Alaska-Sommer

Dies ist der gesamte Blog der Reisestationen unserer Nordamerika-Reise durch Alaska im Sommer.

Er enthält die rund sechswöchige Reise durch Alaska auf fast allen Routen, die mit Landfahrzeugen erreichbar sind, einschließlich Dalton Highway in den hohen Norden, sowie einer Durchquerung des Yukon, von der Sommersonnenwende bis Anfang August (auf zwei sehr langen Seiten):

english:

Alaska summer

This is the entire blog of the travel stops on our North American trip through Alaska in summer.

It contains the approximately six-week journey through Alaska on almost all routes accessible by land vehicles, including the Dalton Highway to the far north, as well as a crossing of the Yukon, from the summer solstice to the beginning of August (on two very long pages):

[Einklappen]

 

Matunaska Gletscher

 

Das Erste, das wir vom Matunaska Gletscher sehen, ist sein Abfluss, der Matunaska River. Er mäandert unterhalb des Glenn Highway in Richtung Anchorage. Und dann ist von mehreren Aussichtspunkten entlang des Highway der Gletscher immer besser zu sehen, von seinem Ursprung oben im Gebirge bis zum Ende der Gletscherzunge, die sich lang ins Tal erstreckt. Ein Bereich ist schwarz von mitgeführtem, feinem Geröll, Material für Moränen. Am Vormittag beleuchtet die Sonne den Gletscher so, dass wir ihn von der Straße aus viel besser erkennen können, als neulich nachmittags.

english:

Matunaska Glacier

The first thing we see of the Matunaska Glacier is its outflow, the Matunaska River. It meanders below the Glenn Highway in the direction of Anchorage. And then, from several vantage points along the highway, the glacier becomes increasingly visible, from its origin up in the mountains to the end of the glacier tongue that stretches long into the valley. One area is black with fine debris, material for moraines. In the morning, the sun illuminates the glacier in such a way that we can recognise it much better from the road than we could the other afternoon.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Panoramastraße Glenn Highway

 

Der Glenn Highway, zwischen Anchorage und Glennallen, macht der Bezeichnung Panoramastraße alle Ehre. Außer dem Matunaska Gletscher säumen noch weitere Gletscher, weite Täler und auffällige Berge den Highway, wie der Sheep Mountain mit seinen bunten Flanken.

english:

Glenn Highway panoramic road

The Glenn Highway, between Anchorage and Glennallen, lives up to its name as a panoramic road. In addition to the Matunaska Glacier, other glaciers, wide valleys and striking mountains line the highway, such as Sheep Mountain with its colourful flanks.

[Einklappen]

,

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Richardson Hwy nordwärts

 

Von Glennallen nach Valdez und zurück sind wir den Richardson Highway schon gefahren. Jetzt geht es von Glennallen weiter nordwärts, bis nach Fairbanks. Zunächst, bei sommerlichem Wetter am Abend, ist es eine stimmungsvolle Fortsetzung der Fahrt auf dem Glenn Highway.

english:

Richardson Hwy northbound

We have already travelled the Richardson Highway from Glennallen to Valdez and back. Now we continue northwards from Glennallen to Fairbanks. At first, with summery weather in the evening, it is an atmospheric continuation of the journey on the Glenn Highway.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Am folgenden Morgen ist der Himmel trüb mit Schauern. Die Stimmung ist eine völlig andere. Wolkenfetzen hängen in den Bergen. Wir durchqueren die Alaska Range in einem Taleinschnitt. Immer mal wieder ist ein Teilstück der Transalaska Pipeline zu sehen, die mehr oder weniger parallel zu diesem Highway verläuft. Die Stelen, die die Rohrleitung tragen, haben nur Halt, wenn der Permafrostboden nicht taut. Darum sind sie mit Kühlrippen versehen, die Wärme an die Umgebungsluft ableiten. Bei Big Delta überqueren Highway und Pipeline den Tanana River.

english:

The following morning, the sky is cloudy with showers. The mood is completely different. Wispy clouds hang in the mountains. We cross the Alaska Range in a valley cut. Every now and then, a section of the Transalaska Pipeline can be seen, which runs more or less parallel to this highway. The pillars supporting the pipeline are only stable when the permafrost is not thawing. This is why they are fitted with cooling fins that dissipate heat into the surrounding air. The motorway and pipeline cross the Tanana River at Big Delta.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Auf den Dalton Highway

 

Von Fairbanks aus starten wir zu unserem größten Abenteuer in Alaska, zum Dalton Highway, auf dem wir in den äußersten Norden fahren wollen. Im Visitor Center von Fairbanks haben wir eine Broschüre über diese Route bekommen. Das Bureau of Land Management, das große Gebiete der Wildnis verwaltet, durch die die Straße führt, hat sie veröffentlicht.

Darin heißt es unter der Überschrift ‚Straßenverhältnisse‘: „Die Straße ist schmal und hat unbefestigte Randstreifen, hohe Böschungen und steile Hügel. Es gibt lange Abschnitte mit Schotteroberflächen, scharfen Steinen, Schlaglöchern, Waschbrettern und, je nach Wetterlage, Staubwolken oder glitschigem Schlamm. Zwischendurch kann die Fahrbahn trügerisch glatt sein, bis zu unerwarteten und manchmal sehr tiefen Schlaglöchern. Achten Sie auf gefährliche Kurven und losen Schotter, besonders zwischen Livengood und dem Yukon River. Nördlich von Coldfoot kann es in jedem Monat des Jahres zu Schnee und Eis kommen.“

Mit diesen Informationen, vollem Dieseltank, gefülltem Frischwassertank und aufgestockten Lebensmitteln starten wir die voraussichtlich (hin und zurück) ungefähr einwöchige Tour. Von Fairbanks geht es zunächst noch auf dem überwiegend gut asphaltierten Elliott Highway bis Livengood. Dort erst beginnt der Dalton Highway, das ‚Tor zur Arktis‘ (Gateway to the Arctic).

Bei einer längeren Straßenbaustelle werden wir zuerst über eine einfache, durch die Wildnis geschlagene Schotterstraße umgeleitet. Dann müssen wir auf das Pilot Car warten. Das geleitet jeweils eine Fahrzeugkolonne über mehrere Kilometer auf der einspurigen Baustraße an den Baufahrzeugen vorbei.

Nach rund 90 km überqueren wir (zusammen mit der Pipeline, für die die Straße gebaut wurde) den Yukon River. Der ist, seit wir ihn unweit seines Ursprungs gesehen haben, zu einem mächtigen Strom angeschwollen. Die Brücke mit der Fahrbahn aus Holzbohlen (mit Schlaglöchern) hat erhebliches Gefälle.

english:

On to the Dalton Highway

From Fairbanks, we set off on our biggest adventure in Alaska, the Dalton Highway, on which we want to drive to the far north. We got a brochure about this route at the Fairbanks Visitor Centre. The Bureau of Land Management, which manages large areas of wilderness through which the road passes, has published it.

It says under the heading ‘Road Conditions’: “The road is narrow and has soft shoulders, high embankments, and steep hills. There are lengthy stretches of gravel surfaces with sharp rocks, potholes, washboarding, and, depending on the weather, clouds of dust or slick mud. Intermittent sections of pavement can be deceptively smooth, until unexpected and sometimes very deep potholles. Watch out for dangerous curves and loose gravel, especially between Livengood and the Yukon River. You may encounter snow and ice north of Coldfoot any month of the year.“

With this information, a full tank of diesel, a filled tank of fresh water and stocked up on food, we set off on what is expected to be a week-long tour (there and back). From Fairbanks, we first travel the mostly well-paved Elliott Highway to Livengood. This is where the Dalton Highway begins, the ‚Gateway to the Arctic‘.

At a long road construction site, we are first diverted via a simple gravel road cut through the wilderness. Then we have to wait for the pilot car. This leads a convoy of vehicles past the construction vehicles for several kilometres on the single-lane construction road.

After around 90 kilometres, we cross the Yukon River (together with the pipeline for which the road was built). Since we saw it not far from its source, it has swollen into a mighty river. The bridge with its wooden plank carriageway (with potholes) has a considerable gradient.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Dalton Hwy bis Koyukuk River

 

Nachdem 1968 in Prudhoe Bay, an Alaskas Nordküste, Erdöl entdeckt wurde, kam bald die Idee zu einer Pipeline zum nächsten eisfreien Hafen in Valdez. Außer einer Vielzahl organisatorischer Probleme zur Vorbereitung des Baus der 1287 km langen Leitung musste eine Straße gebaut werden, um Arbeiter und Material nach Norden zum Ölfeld zu bringen. Sie wurde in nur fünf Monaten fertiggestellt, die Pipeline in drei Jahren (1974-77).

In der Broschüre des Bureau of Land Management heißt es unter der Überschrift ‚Ultimatives Straßen-Abenteuer‘: „Der Dalton Highway ist eine raue Industriestraße, die 84 Meilen / 134 km nördlich von Fairbanks beginnt und 414 Meilen / 662 km weiter nördlich in Deadhorse, dem Industrielager an der Prudhoe Bay, endet. Er bietet die seltene Gelegenheit, einen abgelegenen, unbesiedelten Teil Alaskas bis zum höchsten Punkt des Kontinents zu durchqueren. Die Fahrt auf dieser am weitesten nördlich gelegenen Straße birgt echte Risiken und Herausforderungen.“

Unmittelbar hinter der Brücke über den Yukon River befindet sich ein sehr rudimentäres Roadhouse. Hier füllen wir Diesel nach, der kostet doppelt so viel wie in Fairbanks. Tankmöglichkeiten sind rar am Dalton Highway. Falls eine gerade keinen Diesel hat, kann es eng werden.

Weitere acht Kilometer weiter ist der Five Mile Campground (fünf Meilen nördlich des Yukon River). Es ist ein einfacher, kostenloser Campingplatz mit Toilettenhäuschen, Abfallbehältern sowie einer öffentlichen Entsorgungsstation. Für uns ist hier das Beste eine artesische Quelle, aus der ein fast armdicker Wasserstrahl strömt. Das ist eine willkommene Gelegenheit, unseren Frischwassertank aufzufüllen, zumal mit bestem, ungechlortem Trinkwasser.

Danach geht die Fahrt über eine Serie steiler Hügel, denen die LKW-Fahrer in den frühen Jahren der Pipeline Name wie ‚Achterbahn‘ gegeben haben. Bei Kilometer 158 steht rechts der Route der ‚Finger Mountain‘. Er ist nur die auffälligste der Felsformationen in der Umgebung.

english:

Dalton Hwy to Koyukuk River

After oil was discovered in Prudhoe Bay on Alaska’s north coast in 1968, the idea of a pipeline to the nearest ice-free harbour in Valdez soon emerged. In addition to a number of organisational problems in preparation for the construction of the 1287 km pipeline, a road had to be built to bring workers and materials north to the oil field. It was completed in just five months, the pipeline in three years (1974-77).

The Bureau of Land Management brochure states under the heading ‘Ultimate Road Adventure’: “The Dalton Highway is a rough, industial road that begins 84 miles / 134 km north of Fairbanks and ends 414 miles / 662 km further north in Deadhorse, the industrial camp at Prudhoe Bay. It provides a rare opportunity to traverse a remote, unpopulated part of Alaska to the very top of the continent. Traveling this farthest-north road involves real risk and challanges.“

Immediately behind the bridge over the Yukon River is a very rudimentary roadhouse. We fill up with diesel here, which costs twice as much as in Fairbanks. Petrol stations are few and far between on the Dalton Highway. If one doesn’t have any diesel, it can get tight.

Another eight kilometres further on is the Five Mile Campground (five miles north of the Yukon River). It is a simple, free campground with vault toilets, waste bins as well as a dump station. For us, the best thing here is an artesian spring from which an almost arm-thick stream of water flows. This is a welcome opportunity to top up our fresh water tank, especially with the best, unchlorinated drinking water.

The journey then continues over a series of steep hills, which truckers gave names like ‘rollercoaster’ in the early years of the pipeline. At kilometre 158, the ‘Finger Mountain’ stands to the right of the route. It is only the most striking of the rock formations in the area.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Bei Km 185 sind wir mal wieder am Polarkreis. Der ist in Nordeuropa leichter erreichbar, als in Nordamerika. In Norwegen, Schweden, Finnland und Grönland haben wir ihn schon ein paar mal überquert. Am Ufer des South Fork Koyukuk River, bei Kilometer 251, haben wir einen guten Stellplatz für die erste Übernachtung an der Route.

english:

At kilometre 185 we are once again on the Arctic Circle. It’s easier to reach in Northern Europe than in North America. In Norway, Sweden, Finland and Greenland we’ve already crossed it a few times. On the banks of the South Fork Koyukuk River, at kilometre 251, we have a good pitch for our first overnight stay on the route.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Dalton Hwy bis Brooks Range

 

Ursprünglich hieß der Dalton Highway ‚Transportstraße (engl.: Haul Road)‘, weil praktisch alles, was zur Erschließung des Ölvorkommens beitrug, auf Sattelschleppern zum Bestimmungsort transportiert wurde. Im Jahr 1981 benannte der Staat Alaska den Highway nach James W. Dalton. Er war nur für den kommerziellen Verkehr frei gegeben. 1994 wurde allgemeiner Verkehr bis nach Deadhorse erlaubt. LKW haben auch heute noch Vorrang.

Außer dem schier endlosen borealen Wald hat die Landschaft am Highway auch wilde Flüsse und idyllische Seen zu bieten. Und immer wieder rückt die Transalaska Pipeline ins Bild. Die Schlaglöcher in den Streckenabschnitten mit Schotter sind übel. Aber die in den Asphaltstrecken sind viel schlimmer, denn sie sind nicht so rund ausgefahren sondern haben harte, scharfe Kanten.

english:

Dalton Hwy to Brooks Range

The Dalton Highway was originally called the ‘Haul Road’ because almost everything supporting oil development was ‘hauled‘ on reactor-trailer rigs to its final destination. In 1981, the state of Alaska named the highway after James W. Dalton. It was only open to commercial traffic. In 1994, general traffic was allowed as far as Deadhorse. Trucks still have priority today.

In addition to the seemingly endless boreal forest, the landscape along the highway also has wild rivers and idyllic lakes to offer. And the Transalaska Pipeline keeps coming into view. The potholes in the gravel sections are bad. But those in the tarmac sections are much worse, because they are not so rounded but have hard, sharp edges.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Bei Km 280 haben wir Coldfoot erreicht, die wichtigste Versorgungsstation am Dalton Highway. Die ehemalige Goldrausch-Stadt hat ihren Namen von damaligen Prospektoren, die kalte Füße bekamen und verschwanden, bevor der Winter einsetzte. Auch hier füllen wir Frischwasser und teuren Diesel auf. Mobiles Internet haben wir hier zum ersten Mal an der Route. Im gemeinsamen Visitor Center von Bureau of Land Management, National Park Service und U.S. Fish and Wildlife Service bekommen wir wertvolle Hinweise für den weiteren Weg in den hohen Norden. Und dann nähern wir uns der Brooks Range, der boreale Wald wird hier spärlicher, bald sind wir von Tundra umgeben.

Bevor wir in der Brooks Range auf 1422 m Höhe den Atigun Pass erreichen, passieren wir über mehrere Kilometer eine Lawinen-Zone. Hier werden im Winter mit Artillerie-Granaten die Schneemassen über dem Dalton Highway beschossen, um sie in Bewegung zu bringen. Der Pass ist kontinentale Wasserscheide; südliche Flüsse fließen in den Pazifik oder die Bering See, nördliche in den Arktischen Ozean.

english:

At kilometre 280 we reached Coldfoot, the most important supply station on the Dalton Highway. The former gold rush town takes its name from the prospectors of the time who got cold feet and disappeared before winter set in. Here, too, we fill up with fresh water and expensive diesel. This is the first time we have mobile internet on the route. At the joint visitor centre of the Bureau of Land Management, National Park Service and U.S. Fish and Wildlife Service, we get valuable tips for the rest of the way to the far north. And then we approach the Brooks Range, the boreal forest becomes sparser here and soon we are surrounded by tundra.

Before we reach the Atigun Pass in the Brooks Range at an altitude of 1422 metres, we pass through an avalanche zone for several kilometres. In winter, the snow masses above the Dalton Highway are bombarded with artillery shells to get them moving. The pass is a continental divide; southern rivers flow into the Pacific or the Bering Sea, while northern rivers flow into the Arctic Ocean.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Dalton Hwy bis Deadhorse

 

An der Atigun River Bridge, an der Nordflanke der Brooks Range haben wir die zweite Nacht am Dalton Highway verbracht. Ungefähr 80 km weiter stoßen wir wieder auf eine Straßenbaustelle, diese ist 25 km lang. Hier wird offenbar Kaliumchlorid im Schotter verarbeitet, wie es in anderen Streckenabschnitten schon geschehen ist. Es lässt die Straße erheblich weniger stauben. Die Fahrt hinter dem Pilot Car und einem LKW, über mehrere Kilometer durch diesen noch nicht verfestigten Straßenbelag ist, als wenn wir durch Marshmellows fahren. Das erfordert höchste Konzentration, denn das Fahrzeug will wahlweise ausbrechen oder steckenbleiben.

english:

Dalton Hwy to Deadhorse

We spent the second night on the Dalton Highway at the Atigun River Bridge on the northern flank of the Brooks Range. About 80 kilometres further on, we come across another road construction site, this one 25 kilometres long. Potassium chloride is apparently being used in the gravel here, as has already been done on other stretches of road. It makes the road considerably less dusty. Driving behind the Pilot Car and a truck for several kilometres through this still unconsolidated road surface is like driving through marshmallows. This requires maximum concentration, as the vehicle either wants to break out or get stuck.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Und dann sind sie tatsächlich da, in Sichtweite. Neulich haben wir sie auf einer Farm gesehen, aber hier sind sie in Freiheit. Südlich von Happy Valley erleben wir Moschusochsen in ihrem normalen Habitat. Allein das ist schon die Anstrengungen der Fahrt wert.

english:

And then they are actually there, in sight. We saw them on a farm the other day, but here they are in the wild. South of Happy Valley we see musk oxen in their normal habitat. That alone is worth the effort of the journey.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Die letzten 85 asphaltierten km des Dalton Highway gehören zu unserer Überraschung zu den allerbesten Straßen in Alaska. Bei Km 662 haben wir nach rund drei Tagen tatsächlich Deadhorse am Arktischen Ozean erreicht. In Feuerland waren wir bei Ushuaia am südlichen Ende aller Straßen. Hier sind wir am nördlichsten Punkt, der auf dem amerikanischen Doppelkontinent mit dem eigenen Fahrzeug erreichbar ist. Außerhalb, abseits des Highway, haben wir einen Übernachtungsplatz am unüberschaubar mäandernden Sagavanirktok River in der Weite der Tundra.

english:

To our surprise, the last 85 tarmac kilometres of the Dalton Highway are some of the best roads in Alaska. After around three days, we actually reached Deadhorse on the Arctic Ocean at kilometre 662. In Tierra del Fuego, we were at the southern end of all the roads near Ushuaia. Here we are at the northernmost point that can be reached by car on the American double continent. Outside, away from the highway, we have a place to spend the night on the unmanageably meandering Sagavanirktok River in the vastness of the tundra.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Deadhorse

 

Totes Pferd, treffender könnte der Name für dies Irgendetwas am Ende des Dalton Highway nicht sein. Es ist keine Stadt, kein Dorf, niemand hat hier sein Zuhause. Es ist ein Industrie-Camp, staubig und laut. Die Gebäude sind Zweckbauten, Industrie- und Gewerbebetriebe, Lager, Fahrzeughallen, ein paar Hotels und Inns für die Menschen, die hier und auf den Ölfeldern von Prudhoe Bay arbeiten.

english:

Dead horse, the name for this something at the end of the Dalton Highway could not be more fitting. It’s not a town, it’s not a village, nobody has a home here. It is an industrial camp, dusty and noisy. The buildings are functional, industrial and commercial enterprises, warehouses, vehicle sheds, a few hotels and inns for the people who work here and on the oil fields of Prudhoe Bay.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

In dem Gebäude, dessen Windfang mit Aufklebern aus aller Welt gepflastert ist, befindet sich ein Ersatzteil-Geschäft. Hier gibt es fast alles, was Mann so braucht. Darüber im ersten Stock ist der General Store, Lebensmittel- und Souvenirladen. Brot können wir hier nicht kaufen. Die Erklärung der Verkäuferin verblüfft uns und leuchtet doch ein: „Alle, die hier arbeiten, werden von ihren Firmen versorgt“. Das Angebot an Süßigkeiten, Getränken und Snacks ist sehr gut.

Im selben Gebäude, auf der anderen Seite, ist das Postamt, etwas weniger gediegen, als andere Postämter in den USA.

english:

The building, whose porch is plastered with stickers from all over the world, houses a spare parts shop. Almost everything a man needs is available here. Above it on the first floor is the general store, a food and souvenir shop. We can’t buy bread here. The shop assistant’s explanation baffles us and yet makes sense: ‘Everyone who works here is supplied by their companies’. The range of sweets, drinks and snacks is very good.

In the same building, on the other side, is the post office, somewhat less dignified than other post offices in the USA.

[Einklappen]

.

.

.

Dalton Highway zurück

 

In Deadhorse hält uns selbstverständlich nichts. Und so machen wir uns am Morgen nach der Ankunft gleich wieder auf den Rückweg. Der Dalton Highway muss jetzt nochmal bewältigt werden, von Nord nach Süd. Aber es fühlt sich anders an, die Fahrt ist entspannter, obwohl die Straße nicht weniger anstrengt. Wir haben nochmal das Glück, ein Moschusochsen-Muttertier mit Jungem zu sehen und später auch noch die Herde aus größerer Entfernung.

english:

Dalton Highway back

Of course, there’s nothing keeping us at Deadhorse. And so we set off on our return journey the morning after our arrival. The Dalton Highway now has to be travelled again, from north to south. But it feels different, the journey is more relaxed, although the road is no less strenuous. Once again we are lucky enough to see a mother musk ox with her young and later the herd from a greater distance.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wieder müssen wir auf einer Straßenbaustelle einem Pilot Car über viele Kilometer durch Marshmellows (unverfestigtes Schotter-Kaliumchlorid-Gemisch) folgen. Mit Allrad-Antrieb und Getriebeuntersetzung geht es besser, als am Vortag. Das vordere Fahrzeugkennzeichen unseres Womo gibt Aufschluss über die Mückenplage auf der Route.

Südlich der Brooks Range wird die Tundra von borealem Wald abgelöst und die Landschaft bleibt wildromantisch schön. Wie wir es schon auf dem Alaska Highway in Yukon erlebt haben und auf allen Highways in Alaska, „leidet“ auch der Dalton Highway an tauendem Permafrost. Über weite Strecken ist er eine schlingernde Achterbahn, weil die Fahrbahn abgesackt und/oder nach überall hin verschoben, verdreht und gekippt ist.

Nach insgesamt sechs Tagen sind wir zurück in Fairbanks.

english:

Once again, we have to follow a pilot car for many kilometres through marshmellows (unconsolidated gravel-potassium chloride mixture) on a road construction site. With four-wheel drive and gear reduction, it goes better than the day before. The front licence plate of our camper van provides information about the plague of midges on the route.

South of the Brooks Range, the tundra is replaced by boreal forest and the landscape remains wildly romantic beautiful. As we have already experienced on the Alaska Highway in Yukon and on all highways in Alaska, the Dalton Highway also ‘suffers’ from thawing permafrost. For long stretches, it is a lurching rollercoaster because the carriageway has sunk and/or shifted, twisted and tilted all over the place.

After a total of six days we are back in Fairbanks.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Nenana River Rafting

 

Von Fairbanks aus fahren wir auf dem Parks Highway nach Süden, in Richtung Denali Nationalpark. Über eine längere Strecke verläuft parallel zum Highway der Nenana River, den wir auf einer spektakulären Brücke überqueren. Am Ende der Nenana River Bridge können wir einen Schwindel erregenden Blick in die Schlucht werfen, die der Fluss ausgewaschen hat.

english:

From Fairbanks, we head south on the Parks Highway towards Denali National Park. For a long stretch parallel to the highway runs the Nenana River, which we cross on a spectacular bridge. At the end of the Nenana River Bridge, we have a dizzying view into the gorge carved out by the river.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Einige Kilometer weiter, in dem Ort, der sich Denali nennt, halten wir auf einem Aussichtspunkt oberhalb des Flusses. Zufällig können wir dort beobachten, wie mehrere Schlauchboote zum Rafting klar machen. Die Teilnehmer werden offenbar instruiert, dann starten die Boote nach und nach, eins nach dem anderen. Zwischendurch kommen noch zwei Wildwasserkanuten vorbei; einer von ihnen tut sich schwer mit einer Stromschnelle. Und während wir eins der gestarteten Boote in der Ferne ans andere Ufer treiben sehen, traben schon die nächsten Verwegenen an, um sich in das Abenteuer zu stürzen. Wir sind froh, auf festem Boden zu sein.

english:

Sveral kilometres further on, in a place that calls itself Denali, we stop at a viewpoint above the river. There we happen to see several inflatable boats getting ready for rafting. The participants are obviously being briefed, then the boats start one after the other. In between, two whitewater canoeists pass by; one of them is struggling with a rapid. And while we watch one of the launched boats drift to the other bank in the distance, the next daredevils are already trotting along to embark on their adventure. We are glad to be on solid ground.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Denali National Park

 

Der höchste Berg Nordamerikas ist Namensgeber für den Denali National Park and Preserve. Der Park ist so etwas wie das Aushängeschild Alaskas. Für einige Tage war er geschlossen, wegen eines Waldbrandes nahe des Eingangs. Jetzt ist er wieder zugänglich. Bis Meile 15 dürfen wir mit dem eigenen Fahrzeug hinein, danach geht es nur mit Bussen weiter. Aber auch deren Route ist dieses Jahr beschränkt. Ein Erdrutsch hat die Straße unpassierbar gemacht, die Reparatur dauert länger. Wir fahren also die 24 km bis zum Savage River und zurück.

english:

The highest mountain in North America gives its name to Denali National Park and Preserve. The park is something like the flagship of Alaska. It was closed for a few days due to a forest fire near the entrance. Now it is open again. We are allowed to drive in our own vehicle up to mile 15, after that we can only continue by bus. But even their route is restricted this year. A landslide has made the road impassable and repairs are taking longer. So we drive the 24 kilometres to the Savage River and back.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Denali Highway

 

Der George Parks Highway verbindet seit 1971 Fairbanks und Glenn Highway (und somit Anchorage). Vor seiner Fertigstellung war der Denali Highway die einzige Zufahrt zum Denali National Park, vom Richardson Highway aus. Er ist auch heute nur zum Teil asphaltiert, zum größeren Teil Schotterstraße. Wir erleben die Landschaft entlang dieser Straße als eine der schönsten Alaskas. Am frühen Morgen hängen noch Wolken in den Bergen am westlichen Ende des Highway. Je weiter wir nach Osten kommen, umso näher sind die schneebedeckten Berge der Alaska Range. In Paxson, am östlichen Ende, erleben wir noch einen romantischen Sonnenuntergang.

english:

The George Parks Highway has connected Fairbanks and the Glenn Highway (and thus Anchorage) since 1971. Before its completion, the Denali Highway was the only access road to Denali National Park from the Richardson Highway. Even today, it is only partly tarmac and mostly gravel. We experience the landscape along this road as one of the most beautiful in Alaska. In the early morning, clouds still hang in the mountains at the western end of the motorway. The further east we go, the closer we get to the snow-capped mountains of the Alaska Range. At Paxson, at the eastern end, we experience a romantic sunset.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Feinste Biber-Arbeit

 

Die Highways in Alaska sind überwiegend recht lang, aber es gibt nur wenige. Das Straßennetz ist grobmaschig. Darum müssen wir vom östlichen Ende des Denali Highway noch mal ein Stück den Richardson Highway befahren, von Paxson bis Delta Junction. Der Himmel ist trüb aber die Seen legen so ruhig, dass wir ein paar melancholische Spiegelungen von Bergen der Alaska Range fotografieren können. Und dann passieren wir einen Abschnitt eines der vielen Arme des Delta River mit einer großen Biber-Anlage. Die fleißigen Wasserbau-Meister haben eine ganze Kaskade im Fluss geschaffen. Mehrere gestaffelte Staustufen haben sie errichtet und im jeweils aufgestauten ‚See‘ eine Burg gebaut.

english:

Finest beaver work

The highways in Alaska are mostly quite long, but there are only a few. The road network is coarse-meshed. That’s why we have to take the Richardson Highway again from the eastern end of the Denali Highway, from Paxson to Delta Junction. The sky is cloudy but the lakes are so calm that we can take a few melancholy photos of reflections of mountains in the Alaska Range. And then we pass a section of one of the many arms of the Delta River with a large beaver facility. The diligent hydraulic engineering masters have created an entire cascade in the river. They have constructed several staggered barrages and built a castle in each dammed ‘lake’.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Abgedreht

 

Am Richardson Highway endet in Delta Junction der Alaska Highway. Auf dem fahren wir das noch ausstehende letzte Teilstück, nach Südosten bis jenseits von Tok. Von dort geht es auf dem Taylor Highway nach Norden. So erreichen wir den ehemaligen Goldgräber-Ort Chicken.

Die bis zu 400 Goldgräber der späten 1800er Jahre ernährten sich u.A. von den in der Region häufig vorkommenden Ptarmigan (Alpenschneehühner). Als ein Postamt eingerichtet wurde, sollte der Ort Ptarmigan heißen. Das galt als zu kompliziert und so wurde der Name in Chicken (Huhn/Hühnchen) geändert.

So grotesk wie die Namensgebung, so abgedreht ist der „Ort“ heute noch. Er besteht nur aus ein paar Bars, „Restaurants“ und dem „Gold Camp“. In letzterem steht als Nationale Historische Stätte der Schürfkübelbagger (engl. Dredge) ‚Pedro‘ aus dem Jahr 1938. Touristen können hier eine Portion Schürfsand kaufen und Gold waschen.

english:

Weird

At the Richardson Highway at Delta Junction the Alaska Highway ends. We drive the last remaining section of the motorway to the south-east beyond Tok. From there we head north on the Taylor Highway. This is how we reach the former gold mining town of Chicken.

The up to 400 gold miners of the late 1800s fed on the Ptarmigan, which were common in the region. When a post office was established, the town was to be called Ptarmigan. This was considered too complicated and so the name was changed to Chicken.

As grotesque as the naming, the ‘place’ is still as wacky today. It consists of just a few bars, ‘restaurants’ and the ‘Gold Camp’. The latter is a National Historic Site and is home to the ‘Pedro‘ dredge from 1938. Tourists can buy here a portion of prospecting sand and pan for gold.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Ganz oben auf der Erde

 

Nach wie vor gibt es nur eine ganzjährig befahrbare Straße von und nach Alaska, nämlich den Alaska Highway. Im Sommer, von Mitte Mai bis Mitte September, ist eine Alternative vorhanden, der Top of the World Highway (deutsch etwa: „Dach-der-Welt-Highway“). Die 127 Kilometer lange internationale Panoramastraße verläuft überwiegend in etwa 1000 m Höhe auf Gebirgskämmen oder unterhalb davon. Die Bäume können in dieser Höhe und nördlichen Breite nicht hoch wachsen. Teilweise liegt die Route sogar oberhalb der Baumgrenze. Daher gewährt die Straße grandiose Überblicke über die Landschaft von Yukon und Alaska. Auf einer früheren Reise sind wir den Highway schon einmal gefahren, in der Gegenrichtung und mit Schneetreiben Ende August.

Von der Jack Wade Junction am Taylor Highway in Alaska sind es nur wenige, gut asphaltierte Kilometer bis zur Grenze; der weitaus größere kanadische Teil der Straße ist bis kurz vor Dawson eine Schotterstraße. Ein paar hundert Meter nach der Grenzstation tun sich Aussichten in alle Himmelsrichtungen auf. Bei unserem Foto-Stopp entdecken wir Moltebeeren, von denen wir ein Schälchen voll sammeln. An einem Seitenweg machen wir unsere Mittagspause. Etwa 40 km vor Dawson beobachten wir einen Waldbrand ein paar Kilometer nördlich; ein ganzer Hügel brennt dort. Am Ende der Route bringt uns die gebührenfreie Fähre über den Yukon River nach Dawson City hinein.

english:

On top of the earth

There is still only one road to and from Alaska that can be travelled all year round, namely the Alaska Highway. In summer, from mid-May to mid-September, there is an alternative, the Top of the World Highway. The 127 kilometre long international panoramic road runs mainly at an altitude of around 1000 metres on mountain ridges or below them. The trees cannot grow high at this altitude and northern latitude. In parts, the route even lies above the tree line. The road therefore offers magnificent views of the Yukon and Alaskan landscape. On a previous trip, we travelled the highway once before, in the opposite direction and with driving snow at the end of August.

From the Jack Wade Junction on the Taylor Highway in Alaska, it is only a few kilometres to the border on a good tarmac road; the much larger Canadian section of the road is a gravel road until just before Dawson. A few hundred metres after the border station, views open up in all directions. During our photo stop, we discover cloudberries, of which we collect a bowl full. At a side track we take our lunch break. About 40 km before Dawson, we observe a forest fire a few kilometres to the north; an entire hill is on fire. At the end of the route, the free ferry takes us across the Yukon River into Dawson City.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

In Dawson City

 

Das Erste, das wir von Dawson City sehen, noch von der Fähre über den Yukon River, ist ein Schaufelraddampfer, auf einem Anhänger am Ufer abgestellt. Und dann sind wir schon auf der trubeligen Hauptstraße voller Touristen. Die zweitgrößte Stadt des Yukon setzt voll auf Goldgräber-Nostalgie. Das nimmt zum Teil groteske Züge an, aber Kanadier und Amerikaner scheinen es sehr zu mögen. Immerhin sind die historischen Holzhäuser an der Hauptstraße zum größten Teil ganz gut renoviert und einige farbenfroh gestaltet. Das Bordell ist ziemlich herunter gekommen. Ein weiterer Schaufelraddampfer, die SS Keno, steht mittendrin als Nationale Historische Stätte.

english:

At Dawson City

The first thing we see of Dawson City, still from the ferry across the Yukon River, is a paddle steamer parked on a trailer on the shore. And then we are already on the bustling main street full of tourists. The second largest town in the Yukon is all about gold mining nostalgia. This sometimes takes on grotesque characteristics, but Canadians and Americans seem to love it. After all, most of the historic wooden houses on the main street have been renovated quite well and some are colourfully decorated. The brothel is pretty run down. Another paddle steamer, the SS Keno, stands in the middle of it all as a National Historic Site.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Vier von fünf Fingern

 

Am Klondike Highway erreichen wir etwa 20 km nördlich von Carmacks die Five Finger Rapids. Vier Felssäulen teilten hier früher den Yukon River in fünf Stromschnellen, die „Finger“. Für Goldsuchende während des Klondike Goldrausches waren sie ein häufiges Hindernis; viele verloren auf dem Weg nach Dawson City ihre Habe in den Fluten. Von 1900 bis etwa 1927 wurde mit Sprengungen versucht, die Passage zu verbessern. Schließlich waren es nur noch drei Felssäulen.

Vom Parkplatz führt eine sehr lange Treppe und etwas weiter noch eine etwas kürzere zum Wanderweg durch den schönen Mischwald. Ein Eichhörnchen ist neugierig, aber auch vorsichtig. Und dann überblicken wir von den Uferklippen das Fels-Labyrinth der Stromschnellen im Yukon River.

english:

Four fingers out of five

On the Klondike Highway we reach the Five Finger Rapids about 20 kilometres north of Carmacks. Four rock pillars used to divide the Yukon River into five rapids, the ‘fingers’. They were a frequent obstacle for gold seekers during the Klondike Gold Rush; many lost their belongings in the floods on the way to Dawson City. From 1900 to around 1927, blasting was carried out in an attempt to improve the passage. Eventually there were only three rock pillars left.

A very long flight of steps leads from the car park and a slightly shorter one a little further on to the hiking trail through the beautiful mixed forest. A squirrel is curious, but also cautious. And then we have a view of the rock labyrinth in the Yukon River from the riverbank cliffs.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Nach Haines

 

Wir wollen nochmal nach Alaska, nach Haines, südwestlich des Yukon. In Whitehorse haben wir Lebensmittel, Wasser und Diesel aufgefüllt. Dann sind auf dem Alaska Highway nochmal in Richtung Westen bis Haines Junction und von dort nach Süden gefahren. Die Haines Road gehört zu den schönsten Panoramastraßen in Yukon, aber auch weiter südlich in British Columbia. Mit Regen und Nebel jedoch fällt das Panorama ins Wasser. Wir sind diese Route auf unserer Yukon-Alaska-Reise schon einmal in Gegenrichtung gefahren und verweisen daher auf die schönen Erlebnisse von damals: Haines Road und Kathleen Lake.

In Alaska wird die Straße als Haines Highway weiter geführt. Hier besser sich das Wetter ein wenig. Der See jenseits der Porcupine Bridge über den Kiehini River zeigt immer noch ein Streifenmuster. Weiter südlich, am Chilkat River haben wir einen Blick auf einen dramatischen Himmel über den Bergen. Bei Haines entdecken wir unweit vom Ufer des Lynn Canal einen großen Schwarm Wasservögel.

english:

To Haines

We want to go to Alaska again, to Haines, south-west of the Yukon. We topped up our food, water and diesel in Whitehorse. Then we travelled west again on the Alaska Highway to Haines Junction and from there southwards. The Haines Road is one of the most beautiful panoramic roads in the Yukon, as well as further south in British Columbia. With rain and fog, however, the panorama falls through. We have already travelled this route in the opposite direction on our Yukon-Alaska trip and therefore refer to the wonderful experiences we had back then: Haines Road and Kathleen Lake.

In Alaska, the road continues as the Haines Highway. The weather improves a little here. The lake beyond the Porcupine Bridge over the Kiehini River still shows a striped pattern. Further south, at the Chilkat River, we have a view of a dramatic sky over the mountains. Near Haines, we spot a large flock of waterfowl not far from the banks of Lynn Canal.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Auf Lachsfang gehen

 

Sieht man Fotos von Braunbären in Alaska beim Lachse fangen, sind die meistens vom Wasserfall des Brooks River. Diesen entlegenen Ort zu erreichen, ist extrem aufwändig, sowohl organisatorisch als auch finanziell. Eine der besten Alternativen, relativ leicht erreichbar und kostenlos, ist der Chilkoot River bei Haines. Die Bären sind hier nicht so zahlreich und es ist mehr dem Zufall überlassen, ob man einen sieht.

Der Chilkoot River ist der etwa 1,5 km lange Abfluss des Chilkoot Lake in den Lynn Canal, also den Pazifik. Von Mitte Juli bis Mitte September schwimmen Lachse den Fluss hinauf zu ihren Laichgründen im See und jenseits davon. Sie müssen durch eine Lücke in einem Wehr, dort werden sie gezählt. Angler stehen im Fluss.

Wir haben Glück. Kurz nachdem wir am Fluss eintreffen, erscheint ein offenkundig junger Grizzly. Er ist wohl unerfahren und verunsichert von den Menschen, die ihn beobachten. Er überquert die Straße, die am Ufer entlang führt und läuft die Böschung hinauf in den Wald. Ein, zwei Versuche unternimmt er noch, wieder zum Fluss zu kommen, aber ein PKW bleibt zu dicht an ihm dran. Dann sucht er sein Heil im Wald und verschwindet.

english:

Going salmon fishing

If you see photos of brown bears catching salmon in Alaska, they are usually from the Brooks River waterfall. Reaching this remote location is extremely elaborate, both organisationally and financially. One of the best alternatives, relatively easy to reach and free of charge, is the Chilkoot River near Haines. The bears are not as numerous here and it is more up to chance whether you see one.

The Chilkoot River is the approximately 1.5 km long outflow of Chilkoot Lake into Lynn Canal, i.e. the Pacific Ocean. From mid-July to mid-September, salmon swim up the river to their spawning grounds in the lake and beyond. They have to pass through a gap in a weir, where they are counted. Anglers stand in the river.

We are lucky. Shortly after we arrive at the river, an obviously young grizzly appears. He is probably inexperienced and unsettled by the people watching him. He crosses the road that runs along the riverbank and runs up the embankment into the forest. He makes one or two more attempts to get back to the river, but a car stays too close to him. Then he seeks refuge in the forest and disappears.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Patrouille am Chilkoot River

 

Am folgenden Tag sind wir wieder am Chilkoot River. In den Bergen am Fluss und am Lynn Canal hängen Wolken. Wir patrouillieren gewissermaßen am Fluss, gehen bis zur Lutak Bridge, die ihn quert, und zurück. Gelegentlich wagt sich ein Seehund vom Meer her ein Stück flussaufwärts ins Süßwasser. Von der Brücke aus können wir sie gut beobachten, zumal sie offenbar neugierig sind.

Einer der Angler im Fluss hat einen Lachs gefangen. Zu zweit wird er geborgen, der Fang fotografiert. Aber er muss wieder ins Wasser gesetzt werden, so ist es für Sockeye-Lachse öffentlich angeordnet.

Dann steht ein Weißkopfseeadler auf einem Stein im Fluss und frisst einen Fisch. Schließlich fliegt er mit seiner Beute in einen Baum und frisst dort weiter.

english:

Patrol at the Chilkoot River

The following day we are back at the Chilkoot River. Clouds hang in the mountains by the river and Lynn Canal. We patrol the river, so to speak, walking to the Lutak Bridge that crosses it and back. Occasionally a harbour seal ventures upstream from the sea into the fresh water. We can watch them from the bridge, especially as they are obviously curious.

One of the anglers in the river has caught a salmon. Two of them retrieve it and photograph the catch. But it has to be put back in the water, as is the public order for sockeye salmon.

Then a bald eagle stands on a rock in the river and eats a fish. Finally, it flies into a tree with its prey and continues eating there.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Erfahrener Fischer

 

Fast hätten wir den Tag beendet, ohne einen Bären gesehen zu haben. Wir haben in Haines ein Paar aus Österreich kennen gelernt, die digitalen Nomaden Nina und Jay. Sie haben Berufe, die sie praktisch von überall auf der Welt ausüben können und sind mit ihrem Pickup Camper hier unterwegs. Mit ihnen sind wir am Chilkoot River, es gibt viel zu erzählen und es wird spät.

So sehen wir doch noch den Grizzly, der in der Dämmerung am Flussufer entlang geht. Dieser dunkelhaarige, ältere Bär kennt sich hier aus. Vorsichtig geht er voran, bleibt immer mal wieder stehen, schaut sich um. Sicher ist er sich der Menschen gewahr, die auf der Straße, nur ein paar Meter entfernt, ihn beobachten. Bestimmt weiß er aus Erfahrung, dass die Lachse vom Wehr im Fluss aufgehalten werden. Hier erst taucht er nach ihnen. Die ersten zwei, drei Versuche scheitern und der Bär ist nur klatschnass geworden. Aber dann ist er erfolgreich mit seiner Fangmethode.

english:

Experienced Fisher

We almost ended the day without seeing a bear. We met a couple from Austria in Haines, the digital nomads Nina and Jay. They have jobs that they can do from practically anywhere in the world and are travelling here in their pick-up camper. We’re with them at the Chilkoot River, there’s a lot to talk about and it’s getting late.

Thus we still see the grizzly walking along the riverbank at dusk. This dark-haired, older bear knows his way around here. He walks cautiously, stopping every now and then to look around. He is certainly aware of the people watching him on the road just a few metres away. From experience he certainly knows that the salmon are held back by the weir in the river. Only here does he dive for them. The first two or three attempts fail and the bear only gets soaking wet. But then he is successful with his fishing method.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Nach oben scrollen