Die erste Hälfte des Herbstes, sechseinhalb Wochen von Ende September bis zum Höhepunkt der herbstlichen Laubfärbung Anfang November, waren wir mit unserem Wohnmobil in Deutschland unterwegs. Als Schwerpunkt dieser Reise hatten wir uns vorgenommen, naturnahe Wälder in unserem Land zu erkunden. Dabei haben wir überwiegend Gebiete in der Südhälfte Deutschlands bereist.

The first half of autumn, six and a half weeks from the end of September to the height of the autumn leaves colour at the beginning of November, we were out and about in Germany with our motorhome. The main focus of this trip was to explore natural forests in our country. We mainly traveled to areas in the southern half of Germany.
Mit deutlich mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland ein sehr dicht besiedeltes Land mit zahllosen Städten, Dörfern sowie kleinen und kleinsten Gemeinden, die auf der Landesfläche gut verteilt sind. Dennoch sind wir mit fast 1/3 bewaldeter Fläche das waldreichste Land Mitteleuropas. Aber weit überwiegend sind das Forsten, also Plantagen: Monokulturen.

Nur etwa 3% unserer Wälder sind Naturwald. Einige besonders schöne davon anzusteuern hat uns viel Freude bereitet. Es war ein wunderbares Projekt, das uns nebenbei in Regionen und Orte gebracht hat, die wir sonst nicht gesehen und erlebt hätten.

Die Vielfalt sowohl der unterschiedlichen Wälder als auch der Baum- und Waldgesellschaften in ihnen hat uns überrascht. Viele der Wälder haben uns begeistert und einige richtiggehend euphorisiert. Die zunehmende Laubfärbung über den gesamten Zeitraum der Reise hat das noch befördert. Dadurch ist es gelungen, jeden Blogbeitrag von dieser Reise individuell und ganz anders als jeden anderen zu gestalten, mit immer wieder anderen Bildern.

Selbstverständlich haben wir uns nicht in den Wäldern versteckt. Denn Wasserfälle und weitere Naturschönheiten sind nicht nur dort zu entdecken. Außerdem sind uns ein paar interessante Orte aufgefallen sowie eine Anzahl Burgen und Schlösser. 50 Blogbeiträge sind daraus entstanden, einschließlich diesem.

Dass es in Deutschland außer vielen Campingplätzen auch viele Wohnmobil-Stellplätze gibt, haben wir gewusst. Und doch haben wir gestaunt, wie viele kostenlos sind oder nur eine geringe Gebühr erheben. Noch mehr haben wir uns gewundert, dass überall im Land gebührenfreie Stellplätze zu finden sind, die für 50 Cents bis 2 € Stromanschlüsse für Camper bieten, einzelne sogar kostenlos.

Normalerweise sind wir auf solche Stellplätze nicht angewiesen und übernachten gern in der Natur. Aber kurz nach Beginn dieser Reise fiel nachts unsere Heizung aus, weil die Bordbatterie schwächelte. Das war beim Kilometerstand des Womo von etwa 175.000 nach sechs Jahren Dauerbetrieb, davon ungefähr die Hälfte intensiv (auf Reisen). Die Überprüfung in einer Fachwerkstatt bestätigte, dass vermutlich eine der Zellen zusammengebrochen ist. Wir wollten aber nicht die gerade begonnene Reise abbrechen und haben in der Folge zum Übernachten regelmäßig Stellplätze mit Elektrizität aufgesucht.

Nach vielen Reisen durch andere Länder hat uns diese Reise gezeigt (wie schon zuvor die im Frühling durch Nordwestdeutschland), was für ein vielfältiges, abwechslungsreiches Natur-Reiseland Deutschland ist. Wirklich gestaunt haben wir, wie viele Dörfer, Klein- und Mittelstädte sich herausgeputzt haben. Ganze historische Ortskerne, insbesondere viele Fachwerkhäuser, sind liebevoll restauriert.

Das Buch „Wilde Wälder in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ aus dem Bassermann Verlag hat uns zu besonders interessanten Wäldern geleitet. Aber eine Route war nicht geplant. Wenn möglich, haben wir uns an der Wettervorhersage orientiert und sind in die Richtung gefahren, die Sonnenschein oder möglichst wenig Regen versprach. Viele Gegenden und Orte haben wir auch nur entdeckt, weil wir einen bestimmten Stellplatz für die Nacht aufgesucht haben.

Alle hier im Blog dieser Reise präsentierten Wälder, Wege und Orte sind sicherlich nicht nur im Herbst attraktiv sondern auch im Frühling und im Sommer, viele auch im Winter.

Unsere schönsten Erlebnisse und Eindrücke (in der Reihenfolge der Reise) waren:
- der Bannwald Pfrunger-Burgweiler-Ried
- die Burgruine Lichtenstein und der umgebende Wald
- der Uracher Wasserfall
- der naturbelassene Buchenwald „Metzgergraben und Krone“
- die Königer Eichen
- der Felsenberg Milseburg
- der Gangolfsberg
- die Bastei im Elbsandsteingebirge
- der Urwaldpfad Maienwand
- das Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue
- der Wanderweg am Zwieselkopf
- die Triberger Wasserfälle
- der Wald bei der Petersquelle
- die Moselschleife bei Bremm
- die herbstlichen Moselweinberge
- die Eder am Übergang in den Edersee
- den Urwald Sababurg
- den Urwald Wichmanessen
- den Hutewald nördlich von Mariendorf
- die Eichenallee in Neuhaus
Der Bericht von unserer Herbst-Rundreise durch Deutschland ist damit abgeschlossen.
Selbstverständlich haben wir schon Ideen, wohin die nächste Reise gehen könnte. Aber für konkrete Pläne ist die aktuelle Situation zu ungewiss. Bis wir wieder starten können, empfehlen wir, in unseren Reiseberichten zu stöbern, aufrufbar über die Seite „unsere REISEN / our TRIPS“ (siehe Menü dieser Webseite). Außerdem können wir unsere persönlichen Internetseiten krim-gruettner.de und reinhardprinzmeier.de empfehlen, mit Sammlungen unserer besten Bilder.

- the banned forest Pfrunger-Burgweiler-Ried
- the Lichtenstein castle ruins and the surrounding forest
- the Urach waterfall
- the natural beech forest “Butchers dig and Crown”
- the Königer oaks
- the rock mountain Milseburg
- the Gangolfs mountain
- the bastion in the Elbe Sandstone Mountains
- the Maienwand primeval forest path
- the Kühkopf-Knoblochsaue European reserve
- the Zwieselkopf hiking trail
- the Triberg waterfalls
- the forest at the Peter’s source
- the Moselle loop at Bremm
- the autumnal Moselle vineyards
- the Eder at the transition to the Eder lake
- the Sababurg primeval forest
- the Wichmanessen primeval forest
- the pastoral forest north of Mariendorf
- the oak alley at Neuhaus
This concludes the report from our autumn tour through Germany.
Of course we already have ideas about where the next trip could go. But the current situation is too uncertain for concrete plans. Until we can start again, we recommend rummaging through our travel reports, which can be accessed via the page “unsere REISEN / our TRIPS” (see menu on this website). We can also recommend our personal websites krim-gruettner.de and reinhardprinzmeier.de, with collections of our best pictures.
Das waren wundervolle Berichte. Wir haben (fast) alle aufmerksam bewundert. Wir hoffen, dass eure Batterie mittlerweile wieder volle Leistung hat.
Ganz liebe Grüße
Andi&Heike
Liebe Heike, lieber Andi,
wie schön, dass es euch gefallen hat.
Und ja, unsere neue Bordbatterie hat volle Leistung. Wir haben uns bei der Gelegenheit auch noch einen Ladebooster einbauen lassen. Der suggeriert der Lichtmaschine, dass die Starterbatterie noch nicht voll ist. Dadurch schaltet sie nicht frühzeitig ab (um den Dieselverbrauch zu optimieren) und der Bordakku wird vollständig geladen.
Liebe Grüße, einen guten Rutsch ins neue Jahr und toi, toi, toi für aufregende Reisen mit eurem geilen Wohnmobil,
Krim und Reinhard
Servus Kim und Reinhard,
herzlichen Dank fürs Mitnehmen bei Eurer deutschen Tour. Es ist schon toll, welche faszinierenden Landschaften es in Deutschland gibt, die Ihr beiden eindrucksvoll präsentiert. Aktuell bleibt uns ja, vernünftig wir wir sind, „nur“ die unmittelbare Umgebung (in Bayern ist jetzt sogar das Übernachten im Wohnmobil verboten). Und die überrascht auch immer wieder, obwohl schon vertraut und oft begangen. Ich bin gespannt, wo Euch die nächste Reise hinführt, die ich wieder mit Freude begleiten werde.
Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und schicke viele Grüßte aus dem Frankenland
Peter
Lieber Peter,
wir freuen uns, dass es dir gefallen hat.
Uns hat diese Reise durch ein uns eigentlich bekanntes und doch erstaunlich aufregendes Land sehr viel Freude gemacht. Und mit dem Timing haben wir großes Glück gehabt, einerseits weil wir die zunehmende Laubfärbung voll „auskosten“ konnten, andererseits weil uns der Teil-Lockdown am Ende der Reise nicht mehr wesentlich getroffen hat.
Wann und wohin unsere nächste Reise geht, da müssen wir uns auch ein wenig überraschen lassen. Aber wir sind zuversichtlich, dass es nur eine Frage von überschaubarer Zeit ist, bis es wieder losgeht.
Auch dir und Susanne einen guten Rutsch und bald wieder Reisemöglichkeiten,
Krim und Reinhard