Deutschland-Herbstreise

Dies ist der gesamte Blog unserer Herbst-Rundreise durch Deutschland

Er enthält die Reise, die uns überwiegend durch die Südhälfte Deutschlands führte, sechseinhalb Wochen von Ende September bis Anfang November (auf 2 Seiten), einschließlich Rückblick:

english:

Germany autumn tour

This is the entire blog of our autumn tour through Germany

It contains the journey that took us mainly through the southern half of Germany, six and a half weeks from the end of September to the beginning of November (on 2 pages), including a review:

[Einklappen]

 

Bannwald

 

Nachdem wir im Frühling eine kleine Tour durch Nordwestdeutschland gemacht haben, starten wir Ende September eine Reise durch die Südhälfte Deutschlands. Wir wollen (nicht nur) einige der schönsten deutschen Wälder sehen.

Publikationen vom „alternativen Förster“ Peter Wohlleben haben uns verstärkt auf naturnahe Wälder aufmerksam gemacht. Das mit ansprechenden Fotos illustrierte Buch „Wilde Wälder in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ informiert über Naturparks, Biosphärenreservate und Nationalparks mit besonderen Wäldern. Es benennt auch konkrete Orte, die wir gezielt aufsuchen können. Und dann haben wir da noch ein paar eigene Ideen für „Locations“.

Nach unserer kleinen Tour durch die Ost-Schweiz sind wir nördlich vom Bodensee angekommen. Bei Ostrach im Landkreis Sigmaringen finden wir den Bannwald Pfrunger-Burgweiler-Ried, den größten Bannwald Baden-Württembergs und eine der größten Moorlandschaften Deutschlands. Bannwälder sind in Baden-Württemberg Totalreservate, in denen jegliche Nutzung verboten ist. Dieses Ried / Moor und der Wald waren bis in die 1970er Jahre intensiv genutzt, inzwischen ist das Ried wiedervernässt.

Am Beginn des Wanderweges ist ein 38,8 m hoher Aussichtsturm errichtet, der Bannwaldturm. Von ihm haben wir eine schöne Aussicht auf den äußeren Bereich des Gebiets. In der Ferne sind sogar die Alpen erkennbar. Um Störungen von Flora und Fauna zu minimieren, sind Wege durch das Gebiet vorgegeben, u.A. Holzbohlenwege durch das Moor bis zum Torfstichsee.

english:

Banned forest

After we did a small tour through northwest Germany in spring, we start a journey through the southern half of Germany at the end of September. We want to see (not only) some of the most beautiful German woods.

Publications by the (German) „alternative forester“ Peter Wohlleben have drawn our attention to near-natural forests. The book „Wild forests in Germany, Austria and Switzerland“, illustrated with appealing photos, provides information about nature parks, biosphere reserves and national parks with special forests. It also names specific places that we can specifically visit. And then we have a few ideas of our own for locations.

After our little tour through Eastern Switzerland, we arrived north of Lake Constance. Near Ostrach in the Sigmaringen district we find the Pfrunger-Burgweiler-Ried banned forest, the largest banned forest in Baden-Württemberg and one of the largest moorlands in Germany. Banned forests are total reserves in Baden-Württemberg in which any use is prohibited. This reed / moor and the forest were used intensively until the 1970s, but the reed has now been rewetted.

At the beginning of the hiking trail there is a 38.8 m high observation tower, the Banned Forest Tower. From there we have a beautiful view of the outer area. In the distance you can even see the Alps. In order to minimize disturbances to flora and fauna, there are given routes through the area, including wooden plank paths through the moor to the peat cutting lake.

[Einklappen]

.

.

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bachritterburg Kanzach

 

Wir passieren das Dorf Kanzach im Landkreis Biberach und sind verblüfft. Da steht gleich hinter dem Ortsausgang eine mittelalterliche Turmhügelburg. Die Bachritterburg Kanzach ist ein Nachbau einer Burg des örtlichen niederen Adels mit dem Beinamen Bachritter. Das Freilichtmuseum ist gerade geschlossen, so können wir es nur von außen sehen.

english:

Brook knights castle Kanzach

We pass the village of Kanzach in the Biberach district and are amazed. There is a medieval hilltop castle right behind the town exit. The Brook knights castle Kanzach is a replica of a castle of the local lower nobility with the nickname Brook knights. The open air museum is currently closed, so we can only see it from the outside.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Burgruine Lichtenstein

 

Bei Neufra im Landkreis Sigmaringen folgen wir einem Wegweiser zur Burgruine Lichtenstein. Die Doppelburg verbirgt sich tief im Wald. Es sind tatsächlich zwei Ruinen im Abstand von etwa 500 m auf einem bewaldeten Bergkamm. Ungefähr 150 bis 200 Höhenmeter gehen wir über Serpentinen durch einen schönen Buchenmischwald zu der Höhenburg. Die Ruinen sind spärlich. Wir finden erstaunlich, wie ehemals so mächtige Gebäude auf so wenige Mauerreste zerfallen können.

english:

Lichtenstein castle ruins

Near Neufra in the Sigmaringen district, we follow a sign to the Lichtenstein castle ruins. The double castle is hidden deep in the forest. There are actually two ruins about 500 m apart on a wooded ridge. About 150 to 200 meters in altitude we go over serpentines through a beautiful mixed beech forest to the hilltop castle. The ruins are sparse. We find it amazing how once so powerful buildings can crumble into so few remains of the wall.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserschloss Glatt

 

Glatt an der Glatt ist ein Ortsteil von Sulz am Neckar im Nordschwarzwald. Nach einer Abfahrt von der Hochebene erreichen wir das Dorf am frühen Vormittag im aufsteigenden Nebel. In dieser bergigen Umgebung haben wir kein Wasserschloss erwartet. Doch, es steht mitten im Ort, das Wasser des Schlossgrabens ist von der Glatt abgeleitet.

english:

Moated Castle Glatt

Glatt at the river Glatt is a district of Sulz at the Neckar in the northern Black Forest. After a descent from the plateau, we reach the village in the early morning in the rising fog. We did not expect a moated castle in this mountainous environment. Yes, it is in the middle of the village, the water of the castle moat is derived from the Glatt.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Historische Holzbrücke

 

Nur ein paar Kilometer von Glatt entfernt, bei Neckarhausen, werden wir auf einen historischen Flussübergang aufmerksam. Die Pfahljochbrücke wurde seit 1784 ein paar mal renoviert, Teile der Holzkonstruktion sind aus dem Jahr 1257. Drei Pfahljoche mit je sechs Eichenpfählen reichen vier Meter tief ins Flussbett des Neckar.

english:

Historic wooden bridge

Only a few kilometers from Glatt, near Neckarhausen, we notice a historic river crossing. The pile bent bridge has been renovated a few times since 1784, parts of the wooden structure are from 1257. Three pile bents, each with six oak piles, extend four meters deep into the river bed of the Neckar.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aschenputtels Zuhause

 

So haben wir uns als Kinder das Zuhause von Aschenputtel vorgestellt, nachdem sie den Prinzen gekriegt hat. Erst- und Zweitwohnung sozusagen: Schloss Hohenzollern und Burg Lichtenstein, beide auf der Schwäbischen Alb. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute gut von den Parkgebühren.

english:

Cinderella’s home

This is how we imagined Cinderella’s home as children after she got the prince. First and second home, so to speak: The castles of Hohenzollern and Lichtenstein, both on the Swabian Alb. And if they haven’t died, they are still living today well on the parking fees.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Uracher Wasserfall

 

Bei Bad Urach im Landkreis Reutlingen stürzt bald nach seiner Quelle der Bühlbach 37 m in die Tiefe. Bei herrlichem, spätsommerlichem Wetter wandern wir auf den Wasserfall zu. Der Weg vom Wanderparkplatz aus führt durch eine bildschöne Landschaft. Auf der einen Seite liegen oberhalb die Festungsruinen der Hohenurach, auf der anderen Seite fließt pittoresk der Bühlbach. Der Wasserfall führt nur wenig Wasser und ist so ein filigraner Schleier.

english:

Urach waterfall

Near Bad Urach in the Reutlingen district, the Bühlbach falls 37 m soon after its source. In wonderful late summer weather, we hike towards the waterfall. The path from the hiking car park leads through a beautiful landscape. On one side lie the fortress ruins of the Hohenurach above, on the other side the picturesque Bühlbach flows. The waterfall has very little water and is such a filigree veil.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Metzgergraben und Krone

 

Ein außerordentlich schöner, naturbelassener Buchenwald ist das Naturschutzgebiet „Metzgergraben und Krone“ bei Weibersbrunn im Hochspessart. Seit 1928 steht es unter Schutz und wird seitdem nicht mehr forstlich genutzt. Vor dem Risiko herab fallender toter Äste und umstürzender Bäume wird gewarnt. „Betreten auf eigene Gefahr. Keinesfalls bei Sturm!“ Wir sind hingerissen von diesem urwaldartigen 200- bis 300jährigen Buchenwald. Das viele Totholz ist ein Refugium einer großen Artenvielfalt holzzersetzender Pilze.

english:

Butchers dig and Crown (Metzgergraben and Krone)

An extraordinarily beautiful, natural beech forest is the “Metzgergraben und Krone” nature reserve near Weibersbrunn in the High Spessart (Hochspessart). It has been under protection since 1928 and has not been used for forestry since then. A warning is given about the risk of falling dead branches and falling trees. „Enter at your own risk. Not in a storm!” We are entranced by this primeval beech forest, which is 200 to 300 years old. The large amount of dead wood is a refuge for a large variety of wood-decomposing fungi.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Königer Eichen

 

Einen weiteren naturbelassenen Wald im Spessart erwandern wir uns bei Wiesen. Außerhalb des Ortes geht es zunächst durch einen großartigen Buchenmischwald. Dann erreichen wir die Königer Eichen, über 400 Jahre alten Huteeichen. Ihren Namen haben sie vom Forstmeister Königer. Der soll hier vor etwa hundert Jahren an Herzversagen gestorben sein, weil ihn die Auerhahnjagd in extreme Aufregung brachte.

english:

Königer Oaks

Another natural forest in the Spessart we hike near Wiesen. Outside the village, it first goes through a magnificent mixed beech forest. Then we reach the Königer Oaks, pasture oaks that are over 400 years old. They got their name from the forester Koeniger. He is said to have died of heart failure here about a hundred years ago because the capercaillie hunt got him in extreme discomposure.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ruine Ebersburg

 

Vom Spessart sind wir in den Naturpark Rhön gefahren. Wenige Kilometer südwestlich der Wasserkuppe steht die Ruine der Höhenburg Ebersburg. Durch einen dichten Laubwald wandern wir auf den Ebersberg hinauf. Der Nordturm ist nur teilweise restauriert. Im Südturm gehen wir die Wendeltreppe hinauf, in fast völliger Dunkelheit. Oben angekommen öffnen wir eine Falltür und haben eine großartige Aussicht.

english:

Ebersburg ruins

From the Spessart we drove to the Rhön Nature Park. A few kilometers southwest of the (famous hilltop) Wasserkuppe are the ruins of the Ebersburg castle. We hike through a thick deciduous forest up the Ebersberg. The north tower has only been partially restored. In the south tower we go up the spiral staircase, in almost complete darkness. Once at the top we open a falling board and have a great view.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Milseburg

 

Die Milseburg ist keine Burg sondern der Rest eines ehemaligen Vulkans. Der Felsenberg liegt bei Danzwiesen im Landkreis Fulda, im Naturpark Hessische Rhön und im Biosphärenreservat Rhön. Die Wanderung zu dem Felsen und hinauf ist recht anstrengend. Belohnt werden wir dafür mit interessanter Landschaft, einem schönen Wald und herrlicher Aussicht.

english:

The Milseburg is not a castle but the rest of a former volcano. The rock mountain is located near Danzwiesen in the Fulda district, in the Hessian Rhön Nature Park and in the Rhön Biosphere Reserve. The hike to and from the rock is quite strenuous. We are rewarded for this with an interesting landscape, a beautiful forest and a wonderful view.

[Einklappen]

Rother Kuppe

 

Auf der Wasserkuppe sieht es aus, als sei landesweiter Wandertag, alle Welt ist bei sommerlichem Wetter unterwegs. Am Schwarzen Moor ist das Bild ähnlich. Also fahren wir weiter zur Rother Kuppe. Das ist ein Bergsporn im Naturpark Bayerische Rhön und im Biosphärenreservat Rhön. Er ist von einem Aussichtsturm mit Gaststätte besetzt. An einer Flanke des Berges steht ein schöner Buchenmischwald. Trotz einiger herbstbunter Farbtupfer wirkt der Wald noch fast frühlingshaft.

english:

Rother summit

On the Wasserkuppe it looks like it’s a nationwide hiking day, everyone is out and about in summery weather. The picture is similar at the Black Moor (Schwarzes Moor). So we continue to the Rother Kuppe. This is a mountain spur in the Bavarian Rhön Nature Park and the Rhön Biosphere Reserve. It is occupied by an observation tower with a restaurant. There is a beautiful mixed beech forest on one side of the mountain. Despite a few splashes of autumn colour, the forest still looks almost like spring.

[Einklappen]

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gangolfsberg

 

Nicht weit von der Rother Kuppe gehen wir am Gangolfsberg durch einen außerordentlich schönen Buchenmischwald. Tatsächlich erreichen wir hier im Naturpark Bayerische Rhön das Kerngebiet des Biosphärenreservats Rhön. Nach einigen hundert Metern ändert sich der Wald mehr und mehr zu einem Blockschuttwald. Schließlich stehen wir vor einer Blockschutthalde und dann am Ziel der Wanderung, der Basaltprismenwand. Basaltsäulen mit Durchmessern bis zu 40 cm liegen hier wie ein gigantischer Holzstapel.

english:

Not far from the Rother Summit (Rother Kuppe) we walk on the Gangolfs Mountain (Gangolfsberg) through an extraordinarily beautiful mixed beech forest. In fact, here in the Bavarian Rhön Nature Park we reach the core area of the Rhön Biosphere Reserve. After a few hundred meters, the forest changes more and more to a rubble forest. Finally we stand in front of a scree heap and then at the destination of the hike, the basalt prism wall. Basalt columns with a diameter of up to 40 cm lie here like a gigantic pile of wood.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Die Basaltprismenwand geht in eine Steilwand über. Von der sind gewaltige Felsblöcke herab gestürzt und haben sich im Wald verteilt. Unter einem dieser Stürzblöcke unterhalb der Steilwand befindet sich eine kleine Höhle, der Teufelskeller.

english:

The basalt prism wall merges into a steep wall. Huge boulders fell from it and were scattered in the forest. There is a small cave, the Devil’s Cellar (Teufelskeller), under one of these fallen boulders below the steep wall.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Urspringen

 

Östlich vom Gangolfsberg und in Sichtweite der Rother Kuppe fahren wir durch ein unscheinbares Dorf. Unscheinbar? Nein, Urspringen besteht zu einem erheblichen Teil aus liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Die im Jahr 1842 erbaute Kirche könnte auch in England stehen. Und die Umgebung des Dorfs lädt zu Wanderungen ein.

english:

East of the Gangolfsberg and within sight of the Rother Kuppe we drive through an nondescript village. Nondescript? No, Urspringen largely consists of lovingly restored half-timbered houses. The church, built in 1842, could as well stand in England. And the surroundings of the village are ideal for hiking.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Am Rennsteig

 

Der älteste und meistbegangene Weitwanderweg Deutschlands ist der Rennsteig im Thüringer Wald (und darüber hinaus). Ein großes weißes R ist sein Wegzeichen. Im Biosphärenreservat Vessertal – Thüringer Wald begegnet es uns an mehreren Straßenquerungen. Bei Allzunah finden wir einen großen Parkplatz, von dem aus wir ein Stück dem „R“ durch den Nadelwald folgen. Es nieselt ein wenig, dadurch wirkt der Wald gespenstisch.

english:

On the Rennsteig

The oldest and most popular long-distance hiking trail in Germany is the Rennsteig in the Thuringian Forest (and beyond). A big white R is its signpost. In the Vessertal – Thuringian Forest biosphere reserve, we encounter it at several road crossings. At Allzunah we find a large parking lot, from which we follow the „R“ for a while through the coniferous forest. It is drizzling a little, which makes the forest seem spooky.

[Einklappen]

Schloss Burgk

 

Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale schlängelt sich die Saale in vielen Schleifen. In einer dieser Saaleschleifen steht auf einem Felsplateau Schloss Burgk am Rand der gleichnamigen kleinen Ortschaft. Hinter dem Schloss führt ein kurzer Weg zu einem kleinen Barockpark mit Rokoko-Pavillon.

english:

Burgk Castle

In the Thuringian Slate Mountains / Upper Saale nature park (Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale), the Saale meanders in many loops. In one of these loops of the Saale, Burgk Castle stands on a rocky plateau on the edge of the small village of the same name. Behind the castle, a short path leads to a small baroque park with a rococo pavilion.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Annaberg

 

Annaberg-Buchholz im sächsischen Erzgebirgskreis hat nahe der Innenstadt einen gut ausgestatteten, gebührenfreien Wohnmobilstellplatz. Der passt gut in unsere Reiseroute. Und so kommt es, dass wir Sonntag früh einen Spaziergang durch den Ortsteil Annaberg machen. Der Zeitraum ist gut gewählt, denn jetzt sind kaum Menschen oder Fahrzeuge unterwegs. Wir haben die Stadt fast als Fußgängerzone. Wahrzeichen ist die riesige spätgotische Hallenkirche St. Annen. Neben Silberbergbau haben Handwerksbetriebe und klöppelnde Frauen die Stadt geprägt. In Nebenstraßen sehen wir einige Jugendstil-Gebäude.

english:

Annaberg-Buchholz in the Saxon Erzgebirge district has a well-equipped, free camper pitch near the city center. It fits in well with our travel route. And so it happens that on Sunday morning we take a walk through the Annaberg urban district. The time period has been well chosen, because now there are hardly any people or vehicles on the streets. We have the city almost as a pedestrian zone. The landmark is the huge late Gothic hall church of St. Annen. In addition to silver mining, craft businesses and lace makers have shaped the city. In side streets we see some Art Nouveau buildings.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Elbsandsteingebirge

 

In der Touristeninformation in Pirna werden uns im Elbsandsteingebirge die Herkulessäulen zum Wandern empfohlen, bei Schweizermühle. Doch bei grauem Himmel und Regen sehen die nur düster aus. Der Langenhennersdorfer Wasserfall ist trocken gefallen, das ist auch kein Lichtblick.

Aber am Nachmittag kommt doch noch gelegentlich die Sonne heraus. Nun setzt sie Spotlights auf einzelne Tafelberge und auf die Festung Königstein. Schließlich können wir in Rathen vom Südufer der Elbe aus einige der bizarren Felsformationen etwas besser sehen.

english:

In the Elbe Sandstone Mountains

In the tourist information at Pirna, the Hercules columns (Herkulessäulen) are recommended for hiking in the Elbe Sandstone Mountains, near Schweizermühle. But in gray skies and rain they only look gloomy. The Langenhennersdorfer waterfall has fallen dry, which is not a bright spot either.

But in the afternoon the sun comes out occasionally. Now it is setting spotlights on individual table mounts and on the Königstein Fortress. Finally, we can see some of the bizarre rock formations a little better at Rathen from the south bank of the Elbe.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spuk auf der Bastei

 

In deutschen Nationalparks gibt es keinen anderen Punkt, der so viele Besucher anzieht, wie die Bastei im Elbsandsteingebirge. Laut der Touristeninformation in Pirna ist sie völlig überlaufen, daher auch deren Empfehlung für die Herkulessäulen. Gegen „überlaufen“ haben wir ein probates Mittel: Früh vor Ort sein (und noch viel früher aufstehen!). Gesagt, getan, wir sind zwar nicht die Einzigen auf den Felsen, aber unter den Ersten. Und so gelingen uns ungewöhnliche Aufnahmen von diesem viel fotografierten Ort. Allerdings nicht nur, weil es noch nicht von Menschen wimmelt, der Nebel lässt die bizarren Felsen wie Spukgespenster wirken.

english:

Spook on the bastion

In German national parks there is no other point that attracts so many visitors as the Bastei (bastion) in the Elbe Sandstone Mountains. According to the tourist information at Pirna, it is completely overcrowded, hence their recommendation for the Hercules columns. We have a tried and tested means to prevent “overcrowded”: be there early (and get up much earlier!). No sooner said than done, we are not the only ones on the rocks, but we are among the first. And so we succeed in taking unusual shots of this much-photographed place. But not only because it is not yet teeming with people, the fog makes the bizarre rocks look like haunted ghosts.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hohnstein

 

Auf der Fahrt zur Bastei am frühen Morgen sind wir durch Hohnstein gekommen. Von dort verläuft die Straße in vielen Serpentinen hinab in den Nationalpark Elbsandsteingebirge. Jetzt werfen wir einen zweiten Blick auf den pittoresken Ort mit der gleichnamigen Burg.

english:

Driving to the bastion in the early morning, we passed through Hohnstein. From there the road runs in many serpentines down into the Elbe Sandstone Mountains National Park (Nationalpark Elbsandsteingebirge). Now we take a second look at the picturesque place with the castle of the same name.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Urwaldpfad Maienwand

 

Dauerregen hat uns aus Sachsen wieder in Richtung Westen vertrieben. So sind wir nach Heiligenstadt in Thüringen gekommen. Im Heiligenstädter Stadtwald, Teil des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, entdecken wir den Urwaldpfad Maienwand. Schon der Wald auf dem Weg vom Wanderparkplatz dorthin ist sehenswert.

english:

Maienwand primeval forest path

Continuous rain drove us from Saxony back to the west. That’s how we came to Heiligenstadt in Thuringia. In the Heiligenstadt city forest (Heiligenstädter Stadtwald), part of the Eichsfeld-Hainich-Werratal nature park, we discover the Maienwand primeval forest path. Even the forest on the way from the hiking car park is worth seeing.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

Der Urwald-Erlebnis- und Lehrpfad verläuft über etwa 500 m parallel zum Steilhang. Trittsicherheit ist erforderlich, denn der schmale Pfad an der Schräge ist stellenweise matschig und gefallenes Laub macht ihn zusätzlich glitschig. Das steil abfallende Gelände hat den Zugriff auf den Wald erschwert, für Menschen und Gerätschaft. So konnte sich eine Art Urwald erhalten. Einige der Buchen und der seltenen Eiben sind weit über 200 Jahre alt.

english:

The primeval forest experience and educational path runs for about 500 m parallel to the steep slope. Surefootedness is required because the narrow path on the slope is muddy in places and fallen leaves make it even more slippery. The steeply sloping terrain made it difficult for people and equipment to access the forest. So a primeval forest could be preserved. Some of the beech trees and the rare yew trees are well over 200 years old.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutschlands Mitte

 

Auf der Weiterfahrt durch den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erreichen wir bei Oberdorla den geographischen Mittelpunkt Deutschlands. Hier machen wir einen Spaziergang durch einen Laubwald, der gerade in den schönsten Herbstfarben leuchtet. Den frisch geschotterten Weg überquert eine Blindschleiche. Bei unserem Herannahen liegt sie starr wie ein Zweig neben einem Blatt.

english:

Germany’s centre

As we continue through the Eichsfeld-Hainich-Werratal Nature Park, we reach the geographical center of Germany near Oberdorla. Here we go for a walk through a deciduous forest that is currently glowing in the most beautiful autumn colours. A slow blindworm crosses the freshly graveled path. As we approach it, it lies rigid like a twig next to a leaf.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Hohen Vogelsberg

 

Von Thüringen zieht es uns wieder nach Südwesten. In Hessen erreichen wir bei Breungeshain die zweithöchste Erhebung des Hohen Vogelsberges, den Hoherodskopf. In einem lichten Buchenwald befinden wir uns unvermittelt unter einem Baumkronenpfad. An Basaltbrocken oben auf dem Gipfel ist der vulkanische Ursprung des Bergs erkennbar. Der so genannte Oberwald ist wesentlicher Bestandteil des Naturparks Vulkanregion Vogelsberg.

english:

In the High Vogelsberg

From Thuringia we are drawn back to the southwest. In Hesse, near Breungeshain, we reach the second highest elevation of the High Vogelsberg, the Hoherodskopf. In a light beech forest, we are suddenly under a treetop path. The volcanic origin of the mountain can be recognized by the basalt chunks on top of the summit. The so-called Oberwald (Upper forest) is an essential part of the Vogelsberg Volcanic Region Nature Park (Naturpark Vulkanregion Vogelsberg).

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Münzenberg

 

“Was für ein seltsames Silo ist das da hinten auf dem Hügel?” „Silo? – Das ist eine Burg.“ Burg Münzenberg ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Unterhalb der Burgruine liegt das pittoreske Dorf Münzenberg.

english:

„What kind of strange silo is that over there on the hill?“ „Silo? – That is a castle.“ Münzenberg Castle is the ruin of a hilltop castle from the 12th century. Below the castle ruins lies the picturesque village of Münzenberg.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kühkopf-Knoblochsaue

 

Dieser Wald ist alles andere als gewöhnlich! Sensationell finden wir das Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue bei Stockstadt. Die Schleife eines Altrhein-Arms umschließt das größte Naturschutzgebiet in Hessen. Außerdem ist es das größte zusammenhängende Überschwemmungsgebiet entlang des hessischen Rheinufers. Daher hat es viel von einem Dschungel, ist aber gut durch Wander- und Radwege erschlossen.

english:

This wood is anything but ordinary! We consider the Kühkopf-Knoblochsaue European reserve near Stockstadt sensational. The loop of an old Rhine arm encloses the largest nature reserve in Hesse. It is also the largest contiguous floodplain along the Hessian bank of the Rhine. Therefore it has a lot of a jungle, but is well developed by hiking and biking trails.

[Einklappen]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben scrollen