Elbflorenz

 

Für einen wichtigen Termin sind wir zurück in Dresden. Eine noch extremere Hitze, als neulich, breitet sich über ganz Deutschland aus, darum sind wir für drei Tage und vier Nächte vom Wohnmobil in ein Hotel mit Klimaanlage umgezogen. In den frühen Morgenstunden ist es so weit abgekühlt, dass wir noch bevor es voll wird, einen Stadtbummel machen können.

Ab Anfang des 19. Jahrhunderts hat sich ‚Elbflorenz‘ als Beiname für die Stadt Dresden eingebürgert, u.A. als Würdigung der Kunstsammlungen Dresdens und seiner Architektur.

Mehrere Bauwerke, die das Stadtbild prägen, insbesondere der Dresdner Barock, entstanden unter nennenswertem italienischem und insbesondere florentinischem Einfluss. Auch die Architektur des frühen 19. Jahrhunderts orientierte sich in der Stadt an diesen Vorbildern.

Wir starten am Zwinger, dem feudalen Barock-Prachtbau Dresdens. Der Park im Inneren des Gebäudekomplexes wird gerade erneuert, darum können wir es nur von außen und von einer Aussichts-Empore sehen.

In den Grünanlagen zwischen Zwinger und Semperoper jagt ein Hase eine Krähe. Vor Lachen haben wir die Kameras nicht rechtzeitig bereit. Aber der Hase bleibt zwischen den Blumenbeeten sitzen.

Von der Oper aus ziehen wir durch die Altstadt zur berühmten Frauenkirche, im Bombenhagel des 2. Weltkriegs zerstört, 1993 bis 2005 wiederaufgebaut. Unterwegs ist am Kulturpalast noch ‚sozialistische Kunst‘ zu sehen.

english:

Florence on the Elbe

We are back in Dresden for an important appointment. An even more extreme heat than the other day is spreading across Germany, so we have moved from the motorhome to a hotel with air condition for three days and four nights. In the early hours of the morning, it has cooled down enough for us to take a stroll through the city before it gets crowded.

From the beginning of the 19th century, “Florence on the Elbe” became a common nickname for the city of Dresden, partly in honour of Dresden’s art collections and its architecture.

Several buildings that characterise the cityscape, in particular the Dresden Baroque, were built under significant Italian and especially Florentine influence. The architecture of the early 19th century in the city was also modelled on these examples.

We start at the Zwinger, the feudal baroque splendour of Dresden. The park inside the building complex is currently being renovated, so we can only see it from the outside and from a viewing gallery.

In the green spaces between the Zwinger and the Semperoper (Semper Opera House), a hare chases a crow. Laughing, we don’t have our cameras ready in time. But the hare remains sitting between the flowerbeds.

From the Opera House, we walk through the old town to the famous Frauenkirche (Church of Our Lady), destroyed in the bombing raids of the Second World War and rebuilt between 1993 and 2005. On the way, “socialist art” can still be seen at the Kulturpalast (Palace of Culture).

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen