Auf dem Weg von Hamburg nach Dresden haben wir in Rühstädt einen schönen, sehr ruhigen Wohnmobil-Stellplatz gefunden. Das Dorf liegt in einem Bogen der Elbe im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg. Hier ist eine Art Schlaraffenland für Störche und das hat dazu geführt, dass Rühstädt Europäisches Storchendorf ist. Bis zu 44 Storchenpaare brüten jedes Jahr auf den Dächern im Ort, 26 sind es dieses Jahr. Und in vielen Nestern sind Mitte Juni Jungvögel zu sehen. Die Dachreiter und sonstigen Plattformen für die Horste sind auf Ställen, Scheunen etc. errichtet, damit die bis zu 2 Tonnen schweren Nester kein Wohngebäude gefährden. Nur ein Nest haben Störche auf einem Wohnhaus errichtet.
Rühstädt ist nicht nur wegen der Störche attraktiv. Viele liebevoll gepflegte alte Gebäude mit bildschönen Blumenbeeten und bis zu sieben Meter hohen, prallen Rosenstöcken laden zu einem Bummel durch das Dorf ein. Hinzu kommen die historische Kirche, ein Schloss (heute Hotel) und der ehemalige Wasserturm mit einem der ältesten Storchenhorste.
European Stork Village
On the way from Hamburg to Dresden, we found a lovely, very quiet motorhome pitch at Rühstädt. The village lies in a bend of the Elbe in the Elbe – Brandenburg River Landscape Biosphere Reserve (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg). This is a kind of land of milk and honey for storks, which has led to Rühstädt becoming a European Stork Village. Up to 44 pairs of storks breed on the roofs of the village every year, 26 of them this year. And in many nests, young birds can be seen in mid-June. The ridge turrets and other platforms for the nests are erected on stables, barns etc. so that the nests, which can weigh up to 2 tonnes, do not endanger any residential buildings. Storks have only built one nest on a residential building.
Rühstädt is not only attractive because of the storks. Many lovingly maintained old buildings with beautiful flowerbeds and up to seven metre high, full rose bushes invite you to take a stroll through the village. There is also the historic church, a castle (now a hotel) and the former water tower with one of the oldest stork nests.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ein paar Kilometer weiter, bei Gnevsdorf, können wir bei einem Wehr mit vorbildlicher Fischtreppe die Flusslandschaft sehen. An den Gebäuden des Wehrs brüten Schwalben in einer Art Reihenhaussiedlung. Auf der Weiterfahrt kommen wir noch durch einige weitere gepflegte alte Dörfer, wie wir sie im Westen Deutschlands lange nicht gesehen haben, mit sehr alten Kirchen.
A few kilometres further on, near Gnevsdorf, we can see the river landscape at a weir with an exemplary fish ladder. Swallows nest in a kind of row house settlement at the buildings of the weir. As we continue our journey, we pass through a few more well-kept old villages, the likes of which we haven’t seen in western Germany for a long time, with very old churches.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ihr Lieben, herzlichen Dank für die wunderschönen Fotos!