Mit unserem Womo im Lappland-Winter

Das war wirklich ein Abenteuer: Fünf Wochen haben wir das winterliche Lappland bereist. Sieben Wochen dauerte die Reise in den Norden Skandinaviens insgesamt. Auch wenn es März und April war, in Lappland war definitiv Winter. Auf den Lofoten gilt der März als schneereichster Monat, das haben wir erlebt.

english:

With our camper in the Lapland winter

This was really an adventure: we spent five weeks traveling in winter Lapland. Seven weeks lasted the journey to the north of Scandinavia as a whole. Even though it was March and April, in Lapland was definitely winter. On the Lofoten islands march is considered the most snowy month, which we have experienced.

We did not have extreme cold in Northern Norway, as expected, the Gulf Stream takes care of that. West of the Scandinavian mountains in the north of Sweden, however, on the arrival we were confronted with -25° C. This cold has interrupted the diesel supply of our heating system and led almost to an early break with the heating failure.

Although the roads were frequently cleared, many were often adventurously icy. The local vehicles had mainly spikes tires. With our all-wheel drive and good luck, we have averted dangerous accidents. We had bought snow chains, but didn’t have to use them.

In advance, we were quite skeptical about how we would endure weeks of winter, especially in the relative narrowness of the motorhome. Contrary, we really enjoyed the winter. Well, it was a real, white winter, not so dingy gray as it usually comes along in northern Germany. Thanks to our well dimensioned heating, which ran around the clock after the diesel problem was solved, it was pleasantly warm in the camper.

In March the days are so long that there are at least twelve hours of light for activities and photography. On the other hand, the nights are long and dark enough to see northern lights.

Among the greatest experiences of this trip are the northern lights. We appreciate having been able to see them several times. With meticulous tracking of the weather and polar light forecasts, Mrs. Roundgetter has ensured that we have not missed a chance.

Other remarkable experiences are connected with „Törrfisk“ (dryed fish). During our summer trip we had often seen drying racks. But loaded with fishes, or with fish heads, they are much more impressive, especially since the smell experience comes along (however not as bad, as presumed).

Live animals we have rarely seen in winter. Therefore we visited the Polar Park. This was another highlight of the trip. We can highly recommend this wildlife park. On the way back there were still a few encounters with reindeer and in Sweden we observed cranes.

In Lapland, far beyond the Arctic Circle, one could assume lack of civilization. Although there is a lot of wilderness here, there are settlements, villages, cities and good roads: the infrastructures of two of the most advanced countries. Of course, there are supermarkets with first-class selection, bakeries, cafes, gas stations, fashion boutiques, art and more. In Yukon and Alaska, where we were far south of the Arctic Circle, the few villages we have seen we experienced as outposts at the edge of civilization. The Lofoten and Vesterålen are much further north, but infrastructure and civilization are comparable to the south of Norway. That made traveling there pleasant.

For this trip, we had more time than in the summer of 2012, so we could organize the long outward and return journeys pleasantly in many shorter stages and discover something of Sweden.

That the landscape of Lofoten is extraordinarily attractive, especially in the snow, certainly does not need to be explained. The Vesterålen are no less attractive. With similar and further landscapes they are a great destination. The Lofoten Islands are probably better marketed. There we saw more tourists than thought: young people and diverse groups, some with cameras and tripods, others with ski equipment, as well as single travelers and groups with fishing-rods.

Restrictions for mobile homes we have experienced only few. In the winter there were enough pitches, in summer it probably looks different. The infrastructure for mobile homes is quite good in Norway and Sweden even in winter. However, not all the rest areas marked on maps and indicated on the roads were cleared of snow and thus not accessible. Parking lots were often not cleared. Where we were able to park the camper in a parking lot at the road or by a forest path in summer, high snowy mountains piled up.

Remarkable are the mostly free disposals for camper toilets in both countries. In Sweden, many rest areas, mainly at European roads, are equipped with heated toilets and latrines for camper cassettes, some even with fresh water faucet, which even work in extreme cold.

Fresh water is available at almost all gas stations with a kiosk. They have a heated glass cabinet for washing water outside the building. In the cabinet is usually a water tap, some with hose. The water taps in Sweden and Norway have predominantly ½“ thread (as opposed to the ¾“ in Central Europe).

In the Lofoten Islands, there are two rest areas with an automatic disposal station for Thedford toilets, free of charge. The one place is Austnesfjorden, the other Torvdalen, above the lake Innerpollen, with a magnificent view over central Vestvågøya.

We have been astonished at many mobile homes, especially in Northern Norway. There were quite a lot of campers on the road and on pitches and camping sites. And at many houses, campers were apparently parked for the winter.

This is the conclusion of our Lapland winter journey.

Ms. Roundgetter presents her very special Norwegian Lapland photos on her website www.krim-gruettner.de.

On his website www.reinhardprinzmeier.de, the Aroundgetter shows his best shots from Norway.

[Einklappen]

 

 

 

Extreme Kälte hatten wir erwartungsgemäß in Nordnorwegen nicht, dafür sorgt der Golfstrom. Westlich des skandinavischen Gebirges im Norden Schwedens hingegen waren wir auf der Hinreise mit -25° C konfrontiert. Diese Kälte hat die Dieselzufuhr unserer Heizung unterbrochen und mit dem Heizungsausfall beinahe zum frühzeitigen Reiseabbruch geführt.

 

Obwohl die Straßen häufig geräumt wurden, waren oft viele abenteuerlich vereist. Die einheimischen Fahrzeuge hatten überwiegend Spikes-Reifen. Mit unserm Allrad-Antrieb und viel Glück sind wir gefährlichen Unfällen entgangen. Schneeketten hatten wir vorsichtshalber beschafft, mussten sie aber nicht benutzen.

Vorab waren wir durchaus skeptisch, wie wir über Wochen den Winter ertragen würden, zumal in der relativen Enge des Wohnmobils. Im Gegenteil, wir haben den Winter richtig genossen. Es war eben auch ein richtiger, weißer Winter, nicht so ein Schmuddel-Grau, wie er in Norddeutschland meistens daher kommt. Dank unserer gut dimensionierten Heizung, die nach Beheben des Dieselproblems rund um die Uhr lief, war es angenehm warm im Womo.

 

 

 

Im März sind die Tage schon so lang, dass es jeweils mindestens zwölf Stunden Licht für Aktivitäten und zum Fotografieren gibt. Andererseits sind die Nächte lang und dunkel genug, um Nordlichter zu sehen.

 

Zu den großartigsten Erlebnissen dieser Reise gehören die Nordlichter. Wir schätzen uns glücklich, sie gleich mehrmals gesehen zu haben. Mit akribischer Verfolgung der Wetter- und Polarlicht-Prognosen hat Frau Rumkommer dafür gesorgt, dass wir keine Chance verpasst haben.

 

 

 

Weitere bemerkenswerte Erlebnisse stehen in Verbindung mit „Törrfisk“ (Dörrfisch). Während unserer Sommerreise hatten wir schon öfter Trockengestelle gesehen. Aber mit Fischen bestückt, bzw. mit Fischköpfen, sind sie doch viel beeindruckender, zumal das Geruchserlebnis hinzu kommt (allerdings nicht so übel, wie vermutet).

 

 

 

 

 

Lebende Tiere haben wir im Winter naturgemäß selten gesehen. Darum haben wir den Polar Park besucht. Das war ein weiteres Highlight der Reise. Diesen Wildpark können wir sehr empfehlen. Auf der Rückreise gab es dann doch noch ein paar Begegnungen mit Rentieren und in Schweden haben wir Kraniche beobachtet.

 

In Lappland, weit jenseits des nördlichen Polarkreises, könnte man das Fehlen von Zivilisation vermuten. Obwohl hier viel Wildnis zu finden ist, gibt es Siedlungen, Dörfer, Städte und gute Straßen: die Infrastrukturen von zwei der fortschrittlichsten Länder. Selbstverständlich gibt es Supermärkte mit erstklassiger Auswahl, Bäckereien, Cafes, Tankstellen, Mode-Boutiquen, Kunst und vieles mehr. In Yukon und Alaska, wo wir weit südlich vom Polarkreis waren, haben wir die wenigen Orte als Außenposten am Rande der Zivilisation erlebt. Die Lofoten und Vesterålen liegen zwar viel weiter nördlich, aber Infrastruktur und Zivilisation sind vergleichbar mit dem Süden Norwegens. Das hat das Reisen dort angenehm gemacht.

 

 

 

Für diese Reise hatten wir mehr Zeit, als im Sommer 2012, sodass wir die lange An- und Rückfahrt in vielen kürzeren Etappen angenehm gestalten und etwas von Schweden entdecken konnten.

 

Dass die Landschaft der Lofoten außerordentlich attraktiv ist, zumal im Schnee, braucht sicher nicht erläutert werden. Die Vesterålen sind nicht weniger attraktiv. Mit ähnlichen und weiteren Landschaften sind sie ein großartiges Reiseziel. Vermutlich werden die Lofoten besser vermarktet. Dort haben wir auch mehr Touristen gesehen, als gedacht: Junge Leute und diverse Gruppen, einige mit Kameras und Stativen, andere mit Skiausrüstung, außerdem Einzelreisende und Gruppen mit Angeln.

 

 

 

Restriktionen für Wohnmobile haben wir insgesamt wenige erfahren. Im Winter gab es genügend Stellplätze, im Sommer sieht das vermutlich anders aus. Die Infrastruktur für Wohnmobile ist in Norwegen und Schweden auch im Winter recht gut. Allerdings waren nicht alle auf Karten angegebene und an den Straßen ausgeschilderte Rastplätze von Schnee geräumt und somit nicht zugänglich. Parkplätze waren häufig nicht geräumt. Wo wir im Sommer das Wohnmobil auf einem Parkplatz an der Straße oder an einem Waldweg abstellen und wandern konnten, türmten sich hohe Schneeberge.

 

Bemerkenswert sind die meist kostenlosen Entsorgungsstellen für Camper-Toilettenkassetten in beiden Ländern. In Schweden sind viele Rastplätze, überwiegend an den Europastraßen, mit beheizten Toiletten und Latrinen für Camper-Kassetten ausgestattet, einzelne sogar mit Frischwasserhahn, der auch bei extremer Kälte funktioniert.

 

Frischwasser gibt es ansonsten an fast allen Tankstellen mit Kiosk. Die haben jeweils außen am Gebäude eine beheizte Glasvitrine für Wischwasser. In der Vitrine ist meistens ein Wasserhahn, teils mit Schlauch. Die Wasserhähne in Schweden und Norwegen haben überwiegend ½“-Gewinde (im Gegensatz zu den in Mitteleuropa üblichen ¾“). Gelegentlich konnten wir auch an Auto-Waschanlagen Frischwasser tanken.

 

Auf den Lofoten gibt es zwei Rastplätze mit automatischer Entsorgungsstation für Thedford-Toilettenkassetten, kostenlos. Der eine Platz ist Austnesfjorden, der andere Torvdalen, oberhalb des Sees Innerpollen, mit herrlichem Ausblick über Zentral-Vestvågøya.

Wir haben über viele Wohnmobile gestaunt, insbesondere in Nordnorwegen. Dort waren recht viele Womos unterwegs und auf Stell- und Campingplätzen. Und an vielen Häusern waren Womos offenbar für den Winter geparkt.

 

 

 

Damit ist der Bericht von unserer Lappland-Winterreise abgeschlossen.

Ihre ganz besonderen Norwegen-Lappland-Fotos präsentiert Frau Rumkommer auf ihrer Webseite www.krim-gruettner.de.

Der Herumkommer zeigt auf seiner Internetseite www.reinhardprinzmeier.de seine besten Aufnahmen aus Norwegen.

 

1 Kommentar zu „Mit unserem Womo im Lappland-Winter“

  1. Schade, geht Eure weitere Nordlandreise „schon wieder“ zu Ende. Es war sehr spannend mit Euch die Erlebnisse und Ereignisse mit verfolgen und teilen zu dürfen.
    Ich wünsch Euch eine gute und problemlose Rückfahrt und ein gutes „Wiedereinleben“ ins südliche Schmuddelwetter.
    Herzlichen Dank und viele liebe Grüsse, Rose

Kommentarfunktion geschlossen.

Nach oben scrollen