Nordamerika im Womo, Teil 2

 

Nach dem Verlauf der Reise im ersten Teil des Rückblicks behandeln wir hier kulturelle Aspekte sowie die Natur in Nordamerika.

Reiseländer USA mit Alaska sowie Kanada

Kanada und ein wenig Alaska hatten wir früher schon mit dem Wohnmobil bereist. Der Herumkommer ist vor vielen Jahren auch ein paar Mal in den USA gewesen. So hatten wir eine gewisse Vertrautheit mit den bereisten Ländern. Unsere guten Englischkenntnisse haben auch dazu beigetragen, dass wir fast so selbstverständlich unterwegs waren wie in Europa.

english:

North America in a camper van, part 2

Following the course of the trip in the first part of the review, we will now look at cultural aspects and nature in North America.

Travelling countries USA with Alaska and Kanada

We had already travelled to Canada and a bit of Alaska in a motorhome. The Aroundgetter had also been to the USA a few times many years ago. So we had a certain familiarity with the countries we had travelled to. Our good knowledge of English also contributed to the fact that we were almost as comfortable travelling as we were in Europe.

[Einklappen]

.

.

.

.

Amerikaner

Die Menschen in beiden bereisten Ländern haben wir als freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit erlebt, mit nur wenigen Ausnahmen in den USA. Die Kanadier sind generell entspannter, aufgeschlossener und interessierter als die US-Bürger. Und obwohl wir die USA wegen der häufigen Schießereien eigentlich für eine Art Bürgerkriegsland halten, haben wir uns durchgängig recht sicher gefühlt, in Kanada sowieso. Die Lenkradkralle, die wir in Frankreich, Spanien und Italien stets einsetzen, bevor wir das Womo verlassen, haben wir in Nordamerika nie benutzt.

Schon auf unserer Kanada-Rundreise haben wir erlebt, dass die Kanadier sich zuerst als Bürger ihrer Provinz (Nova Scotia, Neufundland, Alberta, etc., ganz besonders Québec) zugehörig fühlen und dann erst Kanada. Das gilt für US-Amerikaner entsprechend, im Bezug auf ihren jeweilgen Bundesstaat. „Willkommen in Texas, … in Alaska, … in Massachusetts“ haben wir bei Begnungen mit Amerikanern gehört, „Willkommen in den USA“ nur sehr selten.

english:

Americans

We found the people in both countries we travelled to be friendly, courteous and helpful, with only a few exceptions in the USA. Canadians are generally more relaxed, open-minded and interested than US citizens. And although we actually consider the USA to be a kind of civil war country because of the frequent shootings, we felt quite safe throughout, in Canada anyway. We never used the steering wheel lock in North America, which we always use in France, Spain and Italy before leaving the campervan.

On our tour of Canada already, we experienced that Canadians first feel that they belong to their province (Nova Scotia, Newfoundland, Alberta, etc., especially Quebec) and only then to Canada. The same applies to US Americans in relation to their respective state. We have heard ‘Welcome to Texas, … to Alaska, … to Massachusetts’ when meeting Americans, but ‘Welcome to the USA’ only very rarely.

[Einklappen]

.

.

.

.

Die nordamerikanischen Autofahrer fahren überwiegend angenehm, rücksichtsvoll und geduldig. In den USA hatten wir den Eindruck, dass relativ viele Autofahrer die Verkehrsregeln offenbar nur unzureichend kennen und darum entweder extrem zurückhaltend oder sehr rücksichtslos fahren.

Für Lärm scheint es insbesondere in den USA (aber auch in Kanada) nur geringe Sensibilität zu geben. Viele der Straßenfahrzeuge in Nordamerika sind hochmotorisiert und extrem laut. Nicht selten hatten wir den Eindruck, dass sich ein Kampfpanzer nähert, aber es war nur ein Pickup oder ein PKW. Und kein in Nordamerika fahrender LKW würde in Europa zugelassen, schon wegen der Lärmentwicklung. Beschrankte Bahnübergänge sind sehr selten, Züge machen mit extrem lauten Hupsignalen auf sich aufmerksam. Die Züge fahren nur sehr langsam und sind generell viel länger als in Europa. Das bedeutet, die lauten Geräusche einer Bahn halten oft zehn bis fünfzehn Minuten an. Hinzu kommen Industriebetriebe, die offenkundig ungedämpft lärmen. Für uns war das bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz nicht selten relevant.

english:

North American drivers are generally pleasant, considerate and patient. In the USA, we had the impression that a relatively large number of drivers are obviously not sufficiently familiar with the traffic rules and therefore drive either extremely cautiously or very recklessly.

There seems to be little sensitivity to noise, particularly in the USA (but also in Canada). Many of the road vehicles in North America are highly motorised and extremely loud. We often had the impression that a battle tank was approaching, but it was only a pickup or a car. And no lorry driving in North America would be registered in Europe, if only because of the noise. Level crossings with barriers are very rare, trains draw attention to themselves with extremely loud horn signals. Trains run very slowly and are generally much longer than in Europe. This means that the loud noise of a train often lasts for ten to fifteen minutes. In addition, there are industrial plants that obviously make noise without being muffled. This was often relevant for us when we were looking for a place to stay overnight.

[Einklappen]

.

.

.

.

Technik, Kunst und Skuriles

Landschaften, Wildnis und Natur waren auf dieser Reise unsere Hauptinteressen. Aber zu den schönsten Erlebnissen gehören auch architektonische, technische, historische, künstlerische und skurrile Artefakte (in der Reihenfolge der Reise):

english:

Technology, art and the bizzare

Landscapes, wilderness and nature were our main interests on this trip. But architectural, technical, historical, artistic and bizarre artefacts were also among the most beautiful experiences (in the order of the journey):

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

Außerdem haben wir in den USA ein paar interessante Städte fotografisch „eingefangen“:

english:

We also ‘captured’ a few interesting cities in the USA:

[Einklappen]

.

.

.

.

Wilde Tiere und besondere Vegetation
  • Gleich zu Beginn der Reise sind wir im Okefenokee Swamp in Georgia auf eine Vegetation gestoßen, die für uns exotisch ist: Im Sumpf stehende Zypressen, sehr schlanke Kiefern mit besonders langen Nadeln (Longleaf Pine), fächerartige Sägepalmen (Saw Palmetto), fleischfressende Pflanzen sowie „Spanisches Moos“ / „Louisianamoos”. Die ersten Alligatoren, aber auch Schildkröten, kleine Echsen und Libellen haben wir auch in dem Sumpf erlebt.
  • Auch auf Jeckyll Island vor Brunswick waren Alligatoren und Schildkröten zu sehen, außerdem interessante Vögel und Gürteltiere. Im „Georgia Sea Turtle Center“ auf der Insel werden kranke und verletzte Seeschildkröten behandelt und gepflegt. Ein Wanderweg führt durch einen Dschungel. Einen Sandstrand mit bizarren Baumgerippen gibt es auf der Insel auch.
  • Karibische Vegetation, u.A. Mangroven, haben wir im Biscayne National Park in Florida gesehen.
  • Die Feuchtsavanne Everglades in Florida ist eine einmalige subtropische Wildnis mit einer außerordentlich großen Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Einiges davon haben wir auf dem Anhinga Trail, dem Gumbo Limbo Trail, beim Pa-hay-okee Overlook, am West Lake, im Mahogany Hammock, im Shark Valley und mehr noch, als im Nationalpark, in der unmittelbar angrenzenden Big Cypress National Preserve erlebt.
  • Im St. Marks National Wildlife Refuge in Florida gab es nochmal subtropische Vegetation sowie Alligatoren, Schildkröten und Wasservögel zu sehen.
  • Typische Südstaaten-Vegetation haben wir an der River Road im Plantation Country am Mississippi in Louisiana gesehen.
  • Kakteen, blühende Yucca, Akazien, Blumen und blühende Sträucher waren Hingucker im Karst in der Amistad National Recreation Area in Texas an der Grenze zu Mexiko.
  • In der Wüste des Big Bend National Park in Texas hat uns eine Pflanzenvielfalt aus Kakteen, Akazien, Yucca und viel Unbekanntem überrascht.
  • Tausende Kraniche konnten wir abends bei Willcox in Arizona beobachten und am nächsten Morgen ihren Weiterflug nach Norden.
  • Der Saguaro National Park in Arizona hat uns nicht nur mit den namensgebenden Kakteen begeistert sondern auch mit „Angelhaken-Tonnenkakteen“, kuschelig aussehenden „Chollas“ und diversen anderen.
  • Eine ähnliche Vegetation haben wir auf einem Übernachtungsplatz auf BLM-Land bei Picacho vorgefunden.
  • Im Chuckwalla Valley bei Blythe, in der kalifornischen südlichen Wüste, ist die Vegetation spärlich.
  • Der Joshua Tree National Park in Kalifornien ist interessant wegen seiner Felsen. Aber auch die Yukka, nach der er benannt ist, und besonders die Teddybear Cholla-Kakteen sind absolut sehenswert.
  • Bei Huntington Beach, im Süden des Großraums Los Angeles, haben wir das Vogelschutzgebiet Bolsa Chica Ecological Reserve mit Pelikanen, Küstenseeschwalben, Enten und weiteren Vögeln entdeckt.
  • Am US Highway 1 in Kalifornien befindet sich die Piedras Blancas Northern Elephant Seal Rookery, eine Kolonie der nördlichen See-Elefanten.
  • Auf der Carmel Valley Road in Kalifornien sind wir zufällig in einen verwunschenen Wald geraten, mit altem Baumbestand und Spanischem Moos sowie blühenden Wildblumen und Bäumen.
  • Der Death Valley National Park in Kalifornien ist ein besonders lebensfeindliches Gebiet. Aber wir hatten das Glück, dass es dort einige Zeit vor unserem Besuch geregnet hatte und daher das Panamint Valley vollständig von blühendem „Wüstengold“ (engl.: Desert Gold) bedeckt war.
  • In der Lake Mead National Recreation Area in Nevada waren wir gerade rechtzeitig für zahllose leuchtende Kaktusblüten.
  • Wildblumen hatten wir im Great Basin National Park in Nevada durchaus erwartet, aber nicht Murmeltiere, die Schlaglöcher in eine Schotterstraße fressen.
  • Den ersten Bären dieser Reise, und gleich einen Grizzly, hatten wir am Lake Tahoe in Kalifornien nur wenige Meter entfernt.
  • Auf der Mountain View Road bei Boonville in Kalifornien säumten Wildblumen und blühende Bäume die schmale Straße und ein junger Hirsch zeigte sich.
  • Auf den Klippen am Point Arena an der kaliforischen Küste wächst eine erstaunliche Vielfalt an Wildblumen.
  • Am Point Cabrillo in Kalifornien bekamen wir nicht nur sehenswerte Klippen zu sehen und einen hübschen Leuchtturm sondern auch Wildblumen und Erdhörnchen.
  • Zum Großartigsten, das in den USA zu sehen ist, gehören die Riesen-Mammutbäume Coast Redwoods, die uralt werden. Die Avenue of the Giants führt durch den größten verbliebenen Redwood-Altbestand im Humboldt Redwoods State Park in Kalifornien.
  • Bei Crescent City in Kalifornien bilden Redwood State Parks und der Redwood National Park einen weiteren zusammen hängenden Redwood-Wald.
  • Am McPhillips Beach bei Pacific City in Oregon konnten wir Schwärme von Pelikanen beobachten, die sich kopfüber in zwei Lagunen stürzten und bei den Fischen dort reiche Beute machten.
  • Auf Sandbänken der Netarts Bay in Oregon lagen Gruppen von Robben zum Sonnen.
  • Bei Meacham in Oregon haben wir zufällig die Wildblumenwiesen am Squaw Creek Overlook entdeckt.
  • Im Grand Teton National Park waren u.A. Wapitihirsche, Bisonherden, Gabelböcke, Reiher, Erdhörnchen und Grizzlies zu sehen.
  • Am Firehole River im Yellowstone National Park in Wyoming konnten wir Bisonherden und einen einzelnen Wolf beobachten. Eine weitere Bisonherde, mit Kälbern, graste an der West Entrance Road. Das Lamar Valley ist ein Top-Ziel für Wildtierbeobachtungen. Wir haben dort Gabelböcke, Hirsche, Bisons in großen Herden und mit vielen Kälbern gesehen, später noch eine Schwarzbärin mit Baby. Außer Wapitihirschen haben wir im Park auch Maultierhirsche angetroffen. Auf der Fahrt aus dem Park hinaus konnten wir eine Grizzly-Bärin mit drei jungen eine halbe Stunde lang beobachten.
  • Unsere ersten Tierbegegnungen in Kanada waren Bergziegen, Schwarzbären und ein junger Grizzly im Kootenay National Park in British Columbia.
  • Beim Wasserfall im Bijoux Falls Provincial Park in British Columbia konnten wir Diademhäher (engl.: Steller’s Jay) ausgiebig beobachten.
  • Auf unserer mehrtägigen Tour auf dem Alaska Highway nach Nordwesten haben wir in British Columbia am ersten Tag Schwarzbären, am zweiten Tag Bergziegen, am dritten Tag drei Bisonherden und einen Schwarzbären gesehen. In Yukon waren es am vierten Tag ein Schwarzbär, am sechsten Tag ein Grizzlybär.
  • Am Glenn Highway in Alaska konnten wir eine Elchkuh mit Kalb beobachten.
  • Im Feuchtgebiet Potter Marsh südlich von Anchorage haben uns besonders Schwalben mit ihren Flugkünsten fasziniert.
  • Auf dem Weg hinauf zur Aussicht über Homer in Alaska haben mehrere Elche vor uns die Straße überquert.
  • Einen Weißkopfseeadler haben wir bei Seward in Alaska in einem Baum entdeckt.
  • Oberhalb von Anchorage, im Chugach State Park ist im Sommer die Vegetation üppig, ganz besonders die Wildblumen.
  • Moschusochsen zu erleben, sogar mit Kälbern, ist ein sehr ungewöhnliches Ereignis, selbst wenn sie auf einer Farm gehalten werden. Bei Palmer in Alaska hatten wir dieses Glück.
  • Auf dem Dalton Highway in den hohen Norden Alaskas waren wir von borealem Wald (Taiga) umgeben, ab der Brooks Range nach Norden von baumloser Tundra.
  • Nördlich der Brooks Range konnten wir Moschusochsen sogar in Freiheit, in ihrem normalen Habitat beobachten.
  • Ein großer Schwarm Wasservögel hat am Lynn Canal bei Haines in Alaska unsere Aufmerksamkeit erregt.
  • Am Chilkoot River bei Haines konnten wir einen jungen Grizzly beobachten, der beim Lachse fischen erfolglos war. Am nächsten Tag waren dort Seehunde und ein Weißkopfseeadler, abends ein älterer Grizzly mit Erfolg beim Lachs fischen.
  • Zwei Schwarzbären, einer davon mit einer Blässe auf der Brust, haben uns im Norden von British Columbia, am Tutshi Lake / South Klondike Highway, jewels ein Stück begleitet.
  • Das Ottawa National Wildlife Refuge ist ein grandioses Feuchtgebiet am Lake Erie in Ohio mit einer üppigen, vielfältigen Vegetation und Tierwelt.
  • Bei Saugerties in New York führt ein Pfad durch eine Dschungel-artige Marsch zu einem Wasserburg-artigen Leuchtturm im Hudson River.

english:

Wildlife and special vegetation
  • Right at the beginning of the trip, we encountered vegetation in the Okefenokee Swamp in Georgia that was exotic for us: Cypress trees standing in the swamp, very slender pines with particularly long needles (longleaf pine), fan-like saw palmetto, carnivorous plants and ‘Spanish moss’ / ‘Louisiana moss’. We also saw our first alligators in the swamp, as well as turtles, small lizards and dragonflies.
  • Alligators and turtles could also be seen on Jeckyll Island off Brunswick, as well as interesting birds and armadillos. Sick and injured sea turtles are treated and cared for at the Georgia Sea Turtle Centre on the island. A hiking trail leads through a jungle. There is also a sandy beach with bizarre tree skeletons on the island.
  • We saw Caribbean vegetation, including mangroves, in Biscayne National Park in Florida.
  • The Everglades wet savannah in Florida is a unique subtropical wilderness with an extraordinarily wide variety of plants and animals. We experienced some of this on the Anhinga Trail, the Gumbo Limbo Trail, at the Pa-hay-okee Overlook, at West Lake, in Mahogany Hammock, in Shark Valley and even more than in the national park, in the immediately neighbouring Big Cypress National Preserve.
  • At St. Marks National Wildlife Refuge in Florida, there was more subtropical vegetation as well as alligators, turtles and waterfowl.
  • We saw typical southern vegetation at the River Road in Plantation Country at the Mississippi in Louisiana.
  • Cacti, blooming yucca, acacias, flowers and flowering shrubs were eye-catchers in the karst in the Amistad National Recreation Area in Texas on the border with Mexico.
  • In the desert of Big Bend National Park in Texas, we were surprised by the diversity of plants, including cacti, acacias, yucca and many unknown species.
  • We were able to observe thousands of cranes in the evening near Willcox in Arizona and their onward flight to the north the next morning.
  • The Saguaro National Park in Arizona not only impressed us with the cacti that give it its name, but also with ‘fishhook barrel cacti’, cosy-looking ‘chollas’ and various others.
  • We found similar vegetation at an overnight pitch on BLM land near Picacho.
  • In the Chuckwalla Valley near Blythe, in California’s southern desert, the vegetation is sparse.
  • The Joshua Tree National Park in California is interesting because of its rocks. But the Yukka, after which it is named, and especially the Teddybear Cholla cacti are also absolutely worth seeing.
  • Near Huntington Beach, in the south of Greater Los Angeles, we discovered the Bolsa Chica Ecological Reserve with pelicans, arctic terns, ducks and other birds.
  • At US Highway 1 in California is the Piedras Blancas Northern Elephant Seal Rookery, a colony of northern elephant seals.
  • At Carmel Valley Road in California, we accidentally stumbled into an enchanted forest with old trees and Spanish moss as well as blooming wildflowers and trees.
  • Death Valley National Park in California is a particularly hostile area. But we were lucky that it had rained there some time before our visit and so the Panamint Valley was completely covered in blooming ‘desert gold’.
  • We arrived at Lake Mead National Recreation Area in Nevada just in time to see countless bright cactus flowers.
  • We were expecting wildflowers in the Great Basin National Park in Nevada, but not marmots eating potholes into a gravel road.
  • We had our first bear of the trip, and a grizzly at that, just a few metres away at am Lake Tahoe in California.
  • On Mountain View Road near Boonville in California, wildflowers and blossoming trees lined the narrow road and a young deer made an appearance.
  • An amazing variety of wildflowers grow on the cliffs at Point Arena on the Californian coast.
  • At Point Cabrillo in California, we not only got cliffs worth seeing and a pretty lighthouse, but also wildflowers and ground squirrels.
  • Some of the most magnificent things to be seen in the USA are the giant Coast Redwoods, which are getting very old. The Avenue of the Giants runs through the largest remaining stand of old-growth redwoods in Humboldt Redwoods State Park in California.
  • Near Crescent City in California, Redwood State Parks and Redwood National Park form another contiguous redwood forest.
  • At McPhillips Beach near Pacific City in Oregon, we observed flocks of pelicans plunging headfirst into two lagoons and preying on the fish there.
  • Groups of seals sunbathed on the sandbanks of Netarts Bay in Oregon.
  • Near Meacham in Oregon, we discovered the wildflower meadows at Squaw Creek Overlook by chance.
  • In Grand Teton National Park we saw wapiti deer, herds of bison, pronghorns, herons, ground squirrels and grizzlies.
  • At the Firehole River in Yellowstone National Park in Wyoming, we were able to observe herds of bison and a single wolf. Another herd of bison, with calves, grazed along the West Entrance Road. The Lamar Valley is a top destination for wildlife spotting. We saw pronghorns, deer, bison in large herds and with many calves, and later a black bear with a baby. In addition to wapiti deer, we also encountered mule deer in the park. On the drive out of the park, we were able to observe a female grizzly bear with three cubs for half an hour.
  • Our first animal encounters in Canada were mountain goats, black bears and a young grizzly in Kootenay National Park in British Columbia.
  • At the waterfall in Bijoux Falls Provincial Park in British Columbia, we were able to observe Steller’s jays at length.
  • On our multi-day tour on the Alaska Highway to the north-west, we saw black bears in British Columbia on the first day, mountain goats on the second day and three herds of bison and a black bear on the third day. In Yukon, we saw a black bear on the fourth day and a grizzly bear on the sixth day.
  • At the Glenn Highway in Alaska, we were able to observe a moose cow and calf.
  • In the Potter Marsh wetlands south of Anchorage, we were particularly fascinated by swallows and their flying skills.
  • On the way up to the view over Homer in Alaska, several moose crossed the road in front of us.
  • We spotted a bald eagle in a tree near Seward in Alaska.
  • Above Anchorage, in Chugach State Park, the vegetation is lush in summer, especially the wildflowers.
  • Seeing musk oxen, even with calves, is a very unusual event, even if they are kept on a farm. Near Palmer in Alaska we had this good fortune.
  • On the Dalton Highway in the far north of Alaska we were surrounded by boreal forest (taiga), from the Brooks Range northwards by treeless tundra.
  • North of the Brooks Range, we were even able to observe musk oxen in the wild, in their normal habitat.
  • A large flock of waterfowl caught our attention at Lynn Canal near Haines in Alaska.
  • At the Chilkoot River near Haines, we were able to observe a young grizzly that was unsuccessful in fishing for salmon. The next day there were harbour seals and a bald eagle, and in the evening an older grizzly successfully fished for salmon.
  • Two black bears, one of them with a pallor on his chest, accompanied us for a while in northern British Columbia, at Tutshi Lake / South Klondike Highway.
  • The Ottawa National Wildlife Refuge is a magnificent wetland at Lake Erie in Ohio with lush, diverse vegetation and wildlife.
  • Near Saugerties in New York, a trail leads through a jungle-like marsh to a moated castle-like lighthouse in the Hudson River.

[Einklappen]

.

.

.

.

Indian Summer

Im Oktober und November haben wir im Nordosten der USA und in Ost-Kanada mehrere Wochen lang die spektakuläre Laubfärbung des Indian Summer erlebt:

in Maine (USA):

in New Brunswick (Kanada):

Diese neunmonatige Reise war so erlebnisreich, dass der Rückblick darauf noch einen dritten Teil hat, mit einigen technischen und reisespezifischen Aspekten.

.

english:

In October and November, we spent several weeks in the north-east of the USA and eastern Canada experiencing the spectacular foliage colouring of Indian Summer:

in Maine (USA):

in New Brunswick (Canada):

This nine-month trip was so eventful that the review has a third part, with some technical and travel-specific aspects.

[Einklappen]

.

.

.

.

Nordamerika im Womo, Teil 2 Read More »