Nordperd
Der östlichste Punkt der Insel Rügen ist die bewaldete Landzunge Nordperd. Am Beginn des Wanderwegs durch den Wald erläutert ein Schild: „Das Ufer am Nordperd bei Göhren (Göhrener Höft) zählt zu den am meisten von der Abtragung betroffenen Steilufern der Insel Rügen. Durch den Bau einer gewaltigen Uferschutz-Steinmauer (1903-1908) gelang es zwar, die Abtragung an der Spitze der Landzunge zu unterbinden. Dafür aber greift das Meer jetzt die ungeschützten Flanken an. Immer wieder kommt es dort zu größeren Rutschungen. Die dadurch am Strand angehäuften Lockermassen werden alsbald vom Meer abgetragen. Auf diese Weise weicht hier die Küste stellenweise um ca. 20 Zentimeter pro Jahr zurück.“
An mehreren Aussichtspunkten können wir die Abbrüche und Rutschungen eindrucksvoll sehen. Auch der Wald ist sehenswert. Je weiter wir zur Spitze der Landzunge kommen, desto verwunschener ist er.
The easternmost point of the island of Rügen is the wooded Nordperd headland. At the start of the hiking trail through the forest, a sign explains: „The shore at Nordperd near Göhren (Göhrener Höft) is one of the steep banks on the island of Rügen most affected by erosion. The construction of a huge shore protection stone wall (1903-1908) did succeed in stopping the erosion at the tip of the headland. However, the sea is now attacking the unprotected flanks. Major landslides occur there time and again. The resulting accumulation of loose material on the beach is soon eroded by the sea. As a result, the coast here is receding in places by around 20 centimetres per year.“
At several vantage points, we can see the landslides impressively. The forest is also worth seeing. The further we get to the tip of the headland, the more enchanted it becomes.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.