Ähnlich wie der städtische Friedhof in Punta Arenas, im Süden von Chile, ist der Zentralfriedhof von Montevideo ein Zeugnis wohlhabender Bürgerlichkeit. Dieser, mitten zwischen Hochhäusern in Montevideo, führt auf eine echte Zeitreise. Sehr viele Grabmahle und Skulpturen triefen vom Pathos des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts: Überhöhte Männlichkeit, Militarismus, weibliche Gefühligkeit, Frauen und Kinder sind Dekoration. Zu unserem Erstaunen werden diese pathetischen Gruften nach wie vor für Begräbnisse genutzt, wie an Datums-Inschriften erkennbar ist.
Pathos turned into stone
Similar to the municipal cemetery at Punta Arenas, in the south of Chile, Montevideo’s Central Cemetery is a testament to wealthy bourgeoisie. This one, in the middle of Montevideo’s skyscrapers, takes you on a real journey through time. Very many grave markers and sculptures drip with the pathos of the 19th and early 20th centuries: exaggerated masculinity, militarism, feminine sentimentality, women and children are decoration. To our astonishment, these pathetic crypts are still used for burials, as can be seen from date inscriptions.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.