Dies ist der gesamte Blog der ersten anderthalb Monate unserer Nordamerika-Reise von Georgia bis Los Angeles im Frühling.
Er enthält die Durchquerung der USA von Brunswick in Georgia (an der Ostküste) durch die Südstaaten Florida, Alabama, Mississippi und Texas sowie durch New Mexico, Arizona und Kalifornien von Anfang Februar bis Mitte März (auf zwei sehr langen Seiten):
This is the entire blog of the first one and a half months of our North American trip from Georgia to Los Angeles in spring. Zunächst sind wir in die nächste Zeitzone (Central Time) gefahren, dann haben wir Florida hinter uns gelassen. Alabama und Mississippi haben wir an ihren schmalen Enden durchquert und Louisiana erreicht, mit Ziel New Orleans. Das grenzt im Norden an einen großen See, den Lake Pontchartrain. An dessen nördlichem Ufer steht das Tchefuncte River Lighthouse. Eine Straße führt durch eine Sumpflandschaft hin, aber sie endet ein paar hundert Meter entfernt an einem zerschmetterten Anleger. Ein ebenso lädiertes Schiffswrack liegt daneben. Wir vermuten, dass dies Schäden eines der Hurrikans der vergangenen Jahrzehnte sind.
To New Orleans First we drove into the next time zone (Central Time), then we left Florida behind us. We crossed Alabama and Mississippi at their narrow ends and reached Louisiana, heading for New Orleans. This borders a large lake to the north, Lake Pontchartrain. The Tchefuncte River Lighthouse stands on its northern shore. A road leads to it through a swampy landscape, but it ends a few hundred metres away at a shattered jetty. An equally damaged shipwreck lies next to it. We assume that this is damage from one of the hurricanes of the past decades.
. . . . . . . Der weitgehend ovale Lake Pontchartrain ist eine Lagune und Teil des Mississippi-Mündungsgebiets. Eine der wichtigste Zufahrten in die Stadt New Orleans ist die Doppelbrücke quer über den See. Diese eintönigen 40 km sind eine Herausforderung für die Konzentration des Womo-Fahrers.
The largely oval Lake Pontchartrain is a lagoon and part of the Mississippi estuary. One of the most important access routes to the city of New Orleans is the double bridge across the lake. These monotonous 40 kilometres are a challenge for the concentration of the campervan driver.
. . . . . . . New Orleans ist anders als andere amerikanische Städte. Die sehr gemischte Bevölkerung macht vermutlich den Unterschied. Die Stadt hat ein besonderes Flair und erstaunlich viele alte Wohnhäuser. Obwohl noch nicht alle Schäden der schweren Hurrikans der vergangenen Jahrzehnte beseitigt sind, sehen wir viele Gebäude in gut gepflegtem Zustand und herausgeputzt. Das berühmte French Quarter ist schon am Nachmittag gut besucht. Vom Mardi Gras vor ein paar Tagen sind noch Dekorationen vorhanden.
New Orleans is different from other American cities. The very mixed population probably makes the difference. The city has a special flair and an astonishing number of old residential buildings. Although not all the damage from the severe hurricanes of recent decades has been repaired, we see many buildings in good condition and spruced up. The famous French Quarter is already busy in the afternoon. There are still decorations from the Mardi Gras a few days ago.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die River Road am Ufer des Mississippi zwischen New Orleans und Baton Rouge führt durch das Plantation Country. Die Besitzer der Plantation Homes wurden mit Baumwolle, Zucker und Indigo reich. Diese ließen sie mit Hilfe schwarzer Sklaven produzieren und auf Dampfschiffe verladen, die vor ihrem Haus anlegten. Ein paar der restaurierten Anwesen sind zu sehen. Mindestens so beeindruckend, wie die Paläste selbst, sind die Eichen, die sie umgeben. An einem Plantation Home ist ein Anleger für Kreuzfahrtschiffe. Im Abstand von jeweils ein paar dutzend Kilometern überquert jeweils eine gigantische Brücke den Mississippi. Den sieht man von der Straße aus nicht, denn er ist an beiden Ufern eingedeicht. Das Bild wird getrübt von sehr vielen sehr großen Industrieanlagen. Die Raffinerien, Chemie-, Kohleumschlag- und sonstigen -betriebe mit ihren Hafenanlagen nutzen die Schifffahrt auf dem Fluss.
The River Road on the banks of the Mississippi between New Orleans and Baton Rouge leads through Plantation Country. The owners of the plantation homes became rich with cotton, sugar and indigo. They had these produced with the help of black slaves and loaded onto steamships that docked in front of their homes. A few of the restored estates can be seen. At least as impressive as the palaces themselves are the oak trees that surround them. At one plantation home there is a jetty for cruise ships. A gigantic bridge crosses the Mississippi at intervals of a few dozen kilometres. You can’t see the river from the road because it is diked on both banks. The picture is spoilt by the many very large industrial plants. The refineries, chemical, coal handling and other plants with their harbour facilities make use of shipping on the river.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf dem Weg zu den Nationalparks im Westen der USA sind wir ein gutes Stück voran gekommen. Louisiana haben wir hinter uns gelassen und Texas zu einem wesentlichen Teil durchquert. Bei Del Rio ist unterhalb der Einmündungen des Pecos River und des Devils River der Rio Grande aufgestaut. Das Gemeinschaftsprojekt von USA und Mexiko dient der Trinkwasserversorgung und Stromerzeugung, aber auch für Freizeit und Erholung. Auf texanischer Seite bilden der Stausee und seine Umgebung die Amistad National Recreation Area (Nationales Erholungsgebiet, spanisch: Freundschaft). Bei unserem Besuch herrscht staubige Trockenheit, der Wasserstand ist auf ein historisches Tief gesunken (in 54 Jahren). So hat der See eine bizarre Karstlandschaft frei gelegt.
Friendship Park On the way to the national parks in the west of the USA, we have made good progress. We have left Louisiana behind us and crossed a large part of Texas. Near Del Rio, the Rio Grande is dammed up below the confluences of the Pecos River and the Devils River. The joint project of the USA and Mexico is used to supply drinking water and generate electricity, but also for leisure and recreation. On the Texan side, the reservoir and its surroundings form the Amistad National Recreation Area. During our visit, it is dusty dry and the water level has fallen to an all-time low (in 54 years). Thus the lake has exposed a bizarre karst landscape.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf unserer Reise durch den Süden der USA staunen wir immer wieder über uns unbekannte Vegetation. Nach den für uns exotischen Sümpfen in Georgia und Florida präsentiert sich Texas mit sehr trockenen Gebieten. In der Amistad National Recreation Area nehmen wir uns etwas Muße für Kakteen, blühende Yucca und Akazien sowie weitere uns unbekannte Blumen und blühende Sträucher im staubtrockenen Karst.
Blossoms in the karst As we travel through the south of the USA, we are constantly amazed by the unfamiliar vegetation. After the exotic swamps in Georgia and Florida, Texas presents itself with very dry areas. In the Amistad National Recreation Area, we take some time to enjoy the cacti, flowering yucca and acacias as well as other flowers and flowering shrubs unknown to us in the dust-dry karst.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seit wir Anfang Februar zu dieser Reise gestartet sind, war es praktisch jeden Tag frühlingshaft bis sommerlich warm. Am Rio Grande in Texas haben wir Anfang März den ersten Nachtfrost. Aber am Tag, auf der Weiterfahrt zum Big Bend National Park, wird es hochsommerlich warm, bis zu 29°C. Unter gleißender Sonne überqueren wir den Pecos River, von dem wir in der Amistad National Recreation Area schon gesehen haben, dass er zur Zeit nur wenig Wasser führt. Bei der großen Brücke erscheint er fast wie ein Bach. Dass er auch anders kann, beweist der tiefe, breite Canyon, den er geschaffen hat.
Since we set off on this trip at the beginning of February, it has been spring-like to summer-like warm practically every day. At the Rio Grande in Texas, we have our first night frost at the beginning of March. But during the day, as we travel on to Big Bend National Park, it is midsummerly warm, up to 29°C. Under a blazing sun, we cross the Pecos River, which we have already seen in the Amistad National Recreation Area is currently running low. At the large bridge, it almost seems like a stream. The deep, wide canyon it has created proves that it can be different.
. . . . . . . . . . . . . Dort, wo der Rio Grande, Grenzfluss zwischen den USA und Mexiko, einen großen Bogen nach Süden beschreibt, liegt der Big Bend National Park. Es ist einer der größten Nationalparks der USA und er schützt eine überwiegend wüstenhafte, sehr abwechslungsreiche Berglandschaft. Beim markanten Santa Elena Canyon endet die Straße am Rio Grande, der kaum Wasser führt. Hier ist Mexiko zum Greifen nahe.
Where the Rio Grande, the border river between the USA and Mexico, describes a large arc to the south, the Big Bend National Park is located. It is one of the largest national parks in the USA and protects a predominantly desert-like, very varied mountain landscape. The road ends at the striking Santa Elena Canyon by the Rio Grande, which hardly carries any water. Here, Mexico is within reach.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Es ist staubtrocken, nachts kalt, tags wird es heiß in weiten Teilen des Big Bend National Park. Und doch wächst hier eine Pflanzenvielfalt, die uns überrascht: Kakteen in verschiedenen Formen und Farben, Akazien, Yucca und Vieles, das wir nicht kennen. Besonders auffällig sind rötliche Kakteen und solche mit rötlichen Rändern.
And how the desert lives It is dry as dust, cold at night and hot during the day in large parts of Big Bend National Park. And yet there is a variety of plants growing here that surprises us: cacti in different shapes and colours, acacias, yucca and many other things we are not familiar with. Reddish cacti and those with reddish edges are particularly striking.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von den vielen geologischen Besonderheiten im Big Bend National Park hat uns der Tuff Canyon besonders beeindruckt. Der Blue Creek, von Regenfällen in den Chisos Mountains gespeist, hat hier einen spektakulären Canyon durch Schichten aus vulkanischem Tuffstein und Basalt gespült. Uns erinnern die Canyon-Wände an die Tufflandschaft auf der griechischen Insel Santorini.
Of the many geological features in Big Bend National Park, we were particularly impressed by Tuff Canyon. Blue Creek, fed by rainfall in the Chisos Mountains, has washed a spectacular canyon through layers of volcanic tuff and basalt. The canyon walls remind us of the tuff landscape on the Greek island of Santorini.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nordwestlich des Big Bend National Park, am Rand des Big Bend Ranch State Park, verläuft die Straße 170 am Rio Grande entlang. Sie folgt zwischen Lajitas und Presidio überwiegend dem kurvenreichen Verlauf des Grenzflusses. Die spektakuläre Landschaft mit Bergen, Felsen, Fluss und Aussicht auf das mexikanische Ufer sowie das häufige Auf und Ab, wie eine Achterbahn, haben der Straße den Titel „River Road“ eingebracht. Um einige der Sehenswürdigkeiten links und rechts zu würdigen, müssen wir abenteuerliche Parkplätze in Kauf nehmen.
North-west of Big Bend National Park, on the edge of Big Bend Ranch State Park, road 170 runs along the Rio Grande. Between Lajitas and Presidio, it mainly follows the winding course of the border river. The spectacular landscape with mountains, rocks, river and views of the Mexican shore as well as the frequent ups and downs, like a rollercoaster, have earned the road the title „River Road“. To appreciate some of the sights to the left and right, we have to put up with adventurous car parks.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu den großartigsten Attraktionen in New Mexico zählen die Höhlen bei Carlsbad im Carlsbad Caverns National Park. Es sind die größten zugänglichen Höhlen der Erde und UNESCO Weltnaturerbe. Der „Big Room“, eine unfassbar große Halle etwa 220 m unter der Erde, kann ohne Führer begangen werden. Wir gelangen dort hin mit einem Aufzug. Es gibt auch die Möglichkeit, über Serpentinen und durch den langen „Main Corridor“ zu Fuß hin zu kommen. Aber für den 2 km Rundweg durch den gigantischen Großen Raum brauchen wir schon fast drei Stunden mit fotografieren. Der Weg ist mit Relings links und rechts vorgegeben. An vielen Stellen ist die Höhle punktuell mit gelb-weißem Licht dezent illuminiert. Während es draußen kalt geworden ist und ein kräftiger Wind weht, sind in der Höhle permanent windstille 13°C.
Among the greatest attractions in New Mexico are the caves near Carlsbad in Carlsbad Caverns National Park. These are the largest accessible caves in the world and UNESCO World Heritage Site. The „Big Room“, an incredibly large hall about 220 metres underground, can be entered without a guide. We get there by lift. It is also possible to get there on foot via hairpin bends and through the long „Main Corridor“. But it takes us almost three hours to complete the 2 km circular route through the gigantic Big Room, including taking photos. The path is marked out with railings to the left and right. In many places, the cave is discreetly illuminated with yellow-white light. Whilst it has become cold outside and a strong wind is blowing, the temperature inside the cave is a constant windless 13°C.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er erinnert er uns an die Quindalup-Wanderdünen im Nambung National Park in Western Australia, aber hier haben wir es nicht mit kalkhaltigem Sand zu tun, wie dort. Gips ist das Material, aus dem der White Sands National Park bei Alamogordo besteht. Auf einer Fläche am kurzen Playa Trail, die erst kürzlich unter Wasser stand, können wir beobachten, wie der Gips wieder zusammen klumpt.
It reminds us of the Quindalup shifting sand dunes in Nambung National Park in Western Australia, but here we are not dealing with calcareous sand like there. Gypsum is the material that makes up White Sands National Park near Alamogordo. On an area of the short Playa Trail that was recently flooded, we can observe how the gypsum is clumping back together.
. . . Im ganzen Park erleben wir, dass wir beim Gehen nicht tief in den weißen „Sand“ einsinken, sein Untergrund ist fest. Schlitten fahren ist eine beliebte Beschäftigung; Schlitten werden im Visitor Center ausgegeben. Die schier unendlich weiten weißen Dünen im gleißenden Sonnenlicht faszinieren. Die langen Schatten am späten Nachmittag erzeugen herrliche Muster.
Throughout the park, we find that we do not sink deeply into the white „sand“ as we walk; its subsoil is firm. Sledging is a popular activity; sledges are available at the visitor centre. The seemingly endless white dunes in the glistening sunlight are fascinating. The long shadows in the late afternoon create marvellous patterns.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willcox im Südosten von Arizona hat am Ortsrand einen kleinen See. Am Ufer entlang führt rund um den See eine Erdstraße. Neben dieser Straße sind zahllose gute Möglichkeiten für Übernachtungsplätze. Wie die meisten der bisherigen Stellplätze dieser Reise haben wir ihn bei iOverlander gefunden. Wie gut die dort eingetragenen Plätze sind, wissen wir jeweils erst, wenn wir vor Ort sind. Dieser ist ein Knüller, relativ idyllisch gelegen und recht ruhig. Die Beschreibung enthält den Hinweis: „Many water birds“, in den Kommentaren sind „Sandhill Cranes“ erwähnt. Unsere Überraschung bei der Ankunft am Abend könnte kaum größer sein: Vom Wasser des Sees ist nicht viel mehr zu sehen als der Rand. Tausende Kraniche stehen und wuseln in dem flachen Gewässer, dicht bei dicht. Wir haben schon ein paar mal auf unseren Reisen Kraniche beobachtet, z.B. in Kanada, in Schweden, in Spanien, aber nie annähernd so viele. Und niemals haben sie uns so dicht heran gelassen wie hier. Das Wasser gibt ihnen ja auch in der Nacht Schutz vor Feinden. Bis nach Sonnenuntergang ist noch viel Bewegung in der riesigen Masse. Hin und wieder startet eine Gruppe zu einem Rundflug oder zu einem anderen Übernachtungsplatz. Dann wieder landen weitere Gruppen. Den berühmten Balztanz sehen wir nur vereinzelt. Öfter gibt es kleine Streitereien um den Futterplatz. Bei Einbruch der Dunkelheit wird es still im See.
Crane masses Willcox in south-east Arizona has a small lake on the edge of the town. A dirt road runs along the shore around the lake. Alongside this road are countless good options for overnight pitches. Like most of the pitches on this trip so far, we found it on iOverlander. We won’t know how good the pitches listed there are until we get there. This one is a hit, in a relatively idyllic location and quite quiet. The description contains the note: „Many water birds“, the comments mention „Sandhill Cranes“. Our surprise on arrival in the evening could hardly be greater: there is not much more to see of the lake’s water than the edge. Thousands of cranes are standing and scurrying in the shallow water, close together. We have seen cranes a few times on our travels, e.g. in Canada, Sweden and Spain, but never nearly as many. And they have never let us get as close as here. The water gives them protection from predators at night, too. There is still a lot of movement in the huge mass until after sunset. Every now and then a group takes off on a round flight or to another place to spend the night. Then other groups land. We only occasionally see the famous mating dance. There are often small fights over the feeding area. As night falls, the lake becomes quiet.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kraniche im See bei Willcox, Arizona, werden am frühen Morgen immer unruhiger. Als wenn sie sich gegenseitig anfeuern wollten, endlich zur nächsten Vogelflug-Etappe aufzubrechen, schreien sie um die Wette. Noch vor Sonnenaufgang starten die ersten Gruppen, dann weitere, jeweils im Abstand von einer bis fünf Minuten. So fliegt Welle für Welle über den Ort hinweg in Richtung Norden davon. Etwa 1½ nach Sonnenaufgang ist kein einziger der mehrere tausend Kraniche mehr da und der See gehört wieder den Enten, Gänsen und anderen Wasservögeln; bis zum Nachmittag, als er sich erneut mit Kranichen füllt. Die nächste Nacht verbringen wir hier neben dem Expeditionsfahrzeug von Cornelia und Stefan. Die Beiden haben wir im Ort getroffen, als wir von einem Tagesausflug nach Willcox zurück gekehrt sind.
Setting off northwards The cranes in the lake near Willcox, Arizona, become increasingly restless in the early morning. As if they were cheering each other on to finally set off on the next stage of their flight, they shout in competition. The first groups take off before the sun rises, followed by others at intervals of one to five minutes. Wave after wave flies away over the village in a northerly direction. Around 1½ hours after sunrise, not a single one of the several thousand cranes is left and the lake once again belongs to the ducks, geese and other waterfowl; until the afternoon, when it fills up with cranes once more. We spend the next night here next to Cornelia and Stefan’s expedition vehicle. We met them in the village when we returned from a day trip to Willcox.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Felsskulpturen, von der Erosion skurril gestaltet, bilden das Chiricahua National Monument, das Teil des Cornado National Forest ist, im Südosten von Arizona. Nachdem wir von Willcox durch eine vegetationsarme Ebene angereist sind, überrascht uns eine üppige Vegetation, insbesondere Bäume, die wir in solchen Mengen seit Tagen nicht gesehen haben. An der Straße in den Park hinein passieren wir gewaltige Wände aus Säulen, Felsnadeln und balancierten Felsbrocken. Kurze Wanderungen führen durch sehr abwechslungsreiche „Skulpturen-Parks“. Offenkundig hat es vor nicht langer Zeit im Park gebrannt, sodass Baumgerippe die ohnehin spektakuläre Szenerie zusätzlich „dekorieren“.
Rock sculptures, whimsically shaped by erosion, form the Chiricahua National Monument, which is part of the Cornado National Forest in south-east Arizona. After travelling from Willcox through a plain with little vegetation, we are surprised by the lush vegetation, especially trees, which we have not seen in such abundance for days. On the road into the park, we pass huge walls of pillars, rock needles and balanced boulders. Short hikes lead through very varied „sculpture parks“. Obviously there was a fire in the park not long ago, so that tree skeletons also „decorate“ the already spectacular scenery.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überall im Süden der USA sehen wir Kakteen verschiedener Arten, mal einzelne, mal größere Ansammlungen. Im Großraum Tucson, in Arizona, ändert sich das Bild erheblich: Nicht überall, aber an vielen Stellen stehen Saguaro-Kakteen, einzelne oder viele im Abstand von wenigen Metern auf großen Flächen. In jedem Fall sind sie beeindruckend, schon wegen ihrer Größe. Viele ähneln überdimensionierten Armleuchtern, aber anders als im Los Cardones Nationalpark in Argentinien. Geschützt werden sie im zweigeteilten Saguaro National Park. Im westlichen Teil des Parks stehen laut unserem Reiseführer erheblich mehr der großen Kakteen, als im östlichen. Und dieser westliche Park begeistert uns, nicht nur mit den Riesen. Hier sehen wir auch „Angelhaken-Tonnenkakteen“ mit einem Kranz von unreifen Früchten auf der „Tonne“, „Chollas“, die von Weitem kuschelig aussehen, aber besonders viele Stacheln haben und in der Sonne glänzen sowie diverse andere.
Everywhere in the south of the USA we see cacti of different species, sometimes single ones, sometimes larger clusters. In the greater Tucson area, in Arizona, the picture changes considerably: not everywhere, but in many places there are saguaro cacti, single ones or many a few metres apart in large areas. In any case, they are impressive, if only because of their size. Many resemble oversized candelabras, but unlike in Los Cardones National Park in Argentina. They are protected in the two-part Saguaro National Park. According to our guidebook, there are considerably more of the large cacti in the western part of the park than in the eastern part. And this western park inspires us, not only with the giants. Here we also see „fishhook barrel cacti“ with a crown of unripe fruit on the „barrel“, „chollas“, which look cosy from a distance but have lots of spines and shine in the sun as well as diverse others.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Bureau of Land Management (BLM), eine Abteilung des US-Innenministeriums, ist der größte Landverwalter des Landes. Die verwalteten Ländereien sollen der Nutzung und Freude heutiger und zukünftiger Generationen dienen. Der größte Teil des öffentlichen Landes ist offen für so genanntes verstreutes Camping (engl.: dispersed camping). Solche Plätze sind wie für uns gemacht. Mit etwas Glück finden wir gelegentlich bei iOverlander einen Übernachtungsplatz auf BLM-Land, nach unserem Besuch des Saguaro National Park zum Beispiel bei Picacho. Wir übernachten hier weitab von Verkehrslärm, mitten in der Wildnis der Sonora-Wüste, die mit dem Nationalpark konkurrieren kann.
BLM desert The Bureau of Land Management (BLM), a division of the US Department of the Interior, is the largest land manager in the country. The lands managed are for the use and enjoyment of present and future generations. Most of the public land is open to what is known as dispersed camping. Such places are made for us. With a bit of luck, we occasionally find a place to stay overnight on BLM land on iOverlander, for example at Picacho after our visit to Saguaro National Park. We spend the night here far away from traffic noise, in the middle of the sonoran desert wilderness that can rival the national park.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Sonora-Wüste in Arizona sind wir eine große Etappe nach Westen gefahren, um wieder in der Wüste zu übernachten. Hier im Chuckwalla Valley bei Blythe, ist die Wüste viel staubiger und nicht so üppig. Den Hintergrund in der kalifornischen südlichen Wüste bilden die Chocolate Mountains.
Desert sleepers From the Sonoran Desert in Arizona, we travelled a long way west to spend the night in the desert again. Here in the Chuckwalla Valley near Blythe, the desert is much dustier and not as lush. The Chocolate Mountains form the backdrop in the southern Californian desert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Joshua-Palmlilie, eine Joshua Tree genannte Yucca (obwohl kein Baum), ist im nördlichen Teil des ausgedehnten Joshua Tree National Park die dominierende Pflanze. Was den Park besonders interessant macht, sind die markanten Felsen, Felsformationen und Felshaufen in jeder denkbaren und immer wieder anderen Konstellation.
The Joshua palm lily, a yucca called Joshua Tree (although not a tree), is the dominant plant in the northern part of the extensive Joshua Tree National Park. What makes the park particularly interesting are the striking rocks, rock formations and rock piles in every conceivable and ever-changing constellation.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von ein paar kurzen Wanderungen im Joshua Tree National Park hat uns besonders die durch das „Verborgene Tal“ (engl.: Hidden Valley) gefallen. Beliebt scheint es insbesondere bei Kletterern zu sein.
Of a few short hikes in Joshua Tree National Park, we particularly enjoyed the one through the „Hidden Valley“. It seems to be particularly popular with climbers.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ungefähr in der Mitte des von Straßen erschlossenen Teils des Joshua Tree National Park, auf dem Weg zur Süd-Einfahrt, erreichen wir den Cholla Cactus Garden. Cholla-Kakteen sind die mit den vielen feinen Stacheln, die aus einiger Entfernung kuschelig aussehen. Hier steht eine riesige Ansammlung einer besonderen Art: Teddybear Chollas. Auf mehr oder weniger gekennzeichneten Wegen können wir zwischen ihnen umher gehen. Dabei ist Vorsicht geboten. Diese Kakteen werfen Stacheln ab, sobald sie nur leicht berührt werden.
Teddies, or what? Roughly in the middle of the roaded part of Joshua Tree National Park, on the way to the south entrance, we reach the Cholla Cactus Garden. Cholla cacti are the ones with the many fine spines that look cosy from a distance. There is a huge collection of a special species here: Teddybear Chollas. We can walk among them on more or less marked paths. Caution is advised. These cacti throw off spines as soon as they are touched lightly.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Süden des Großraums Los Angeles haben wir bei Irvine im bergigen Hinterland der Pazifikküste einen ruhigen Übernachtungsplatz. Zum Frühstück fahren wir hinab an die Küste. Bevor wir einen schönen Platz gefunden haben, entdecken wir bei Huntington Beach das Vogelschutzgebiet Bolsa Chica Ecological Reserve. Jetzt muss das Frühstück warten. Beim Parkplatz sind nur wenige Vögel zu sehen, doch dann kommt ein Geschwader Pelikane geflogen. Sie locken uns weiter in das weitläufige Gebiet hinein. Dort schwirren Küstenseeschwalben umher, Enten und andere Vögel sind selbstverständlich auch da.
Birds before breakfast In the south of the Los Angeles metropolitan area, we have a quiet place to spend the night near Irvine in the mountainous hinterland of the Pacific coast. For breakfast we drive down to the coast. Before we have found a nice spot, we discover the Bolsa Chica Ecological Reserve bird sanctuary near Huntington Beach. Now breakfast will have to wait. There are only a few birds to be seen at the car park, but then a flock of pelicans flies in. They lure us further into the extensive area. Terns buzz around, ducks and other birds are of course also there.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Southern USA in spring
Nach New Orleans
New Orleans
River Road, Louisiana
Freundschaftspark
Blüten im Karst
Pecos River Bridge
Big Bend
Und wie die Wüste lebt
Tuff Canyon
River Road, Rio Grande
Carlsbad Caverns
White Sands
Kranich-Massen
Aufbruch nach Norden
Chiricahua
Saguaro
BLM-Wüste
Wüsten-Schläfer
Joshua Tree
Hidden Valley, Joshua Tree NP
Teddies, oder was?
Vögel vorm Frühstück