Wittenbergener Ufer

 

Im äußersten Westen Hamburgs, an der Elbe, liegt Wittenbergen. Teil des beliebten Naherholungsgebiets ist der Elbstrand mit Blick auf die Elbinsel Neßsand. Der Anleger Wittenbergen-Strand wird nur im Sommer von Ausflugsschiffen angelaufen. Nach Osten, stromaufwärts, erstreckt sich der letzte Hamburger Naturstrand bis zum Falkensteiner Ufer in Blankenese. Nach oben ist der Strand von einem lichten Laubwald begrenzt, mit geräumigen, schattigen Picknickplätzen.

Der Schiffsverkehr auf der Elbe hatte den Sandstrand in Mitleidenschaft gezogen. Darum wurde er im Jahr 2008 aufgespült und befestigt. Wenn ein größeres Schiff den Strand passiert, ist das Baden hier gefährlich. Die von Schiffen erzeugten Wellen sind heftig, noch gefährlicher ist vermutlich der Sog, den sie verursachen.

Gleich westlich des Strands steht der rot-weiß gestreifte Leuchtturm Wittenbergen. Seit 1900 bildet dieses Unterfeuer zusammen mit dem ähnlichen Oberfeuer Tinsdal, 800 m entfernt auf dem Hochufer, eine Richtfeuerlinie für die elbabwärts fahrenden Schiffe. Beide zählen zu den ältesten Stahlleuchttürmen der Bauweise „Treppenrohr mit Gratsparren“ und stehen daher unter Denkmalschutz.

Weiter nach Westen, bis zum Stadtrand von Wedel in Schleswig-Holstein, verläuft zwischen Elbe und Hochufer ein Rad- und Wanderweg. Der Hang des Hochufers ist von blühenden Rankenpflanzen überwuchert.

english:

Wittenbergen shore

Wittenbergen is located in the far west of Hamburg, on the Elbe River. Part of the popular recreational area is the Elbe beach with a view of the Elbe island of Neßsand. The Wittenbergen-Strand pier is only served by excursion boats in summer. To the east, upstream, Hamburg’s last natural beach stretches to the Falkensteiner Ufer at Blankenese. The beach is bordered at the top by a sparse deciduous forest with spacious, shady picnic areas.

Shipping traffic on the Elbe had damaged the sandy beach. That is why it was replenished and reinforced in 2008. When a large ship passes by the beach, swimming here is dangerous. The waves created by ships are violent, but even more dangerous is probably the suction they cause.

Just west of the beach stands the red and white striped Wittenbergen lighthouse. Since 1900, this lower light, together with the similar Tinsdal upper light, 800 metres away on the high bank, has formed a line of leading lights for ships travelling down the Elbe. Both are among the oldest steel lighthouses of the ‘staircase tube with ridge rafter’ design and are therefore listed buildings.

Further west, to the outskirts of Wedel in Schleswig-Holstein, a cycle path and hiking trail runs between the Elbe and the high banks. The slope of the high banks is overgrown with flowering vines.

[Einklappen]

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wittenbergener Ufer Weiterlesen »