Schleuse Uelzen
Bei Esterholz, südlich von Uelzen, haben wir einen gebührenfreien Wohnmobil-Stellplatz entdeckt. Bei Campercontact ist er als ‚Schleusengruppe Uelzen‘ benannt. Zwar hat er keine Ver- oder Entsorgungseinrichtung, liegt aber schön und ruhig in der Natur. Und die Schleusengruppe, zwei parallele Schleusen (auch Esterholzer Schleuse), im Elbe-Seitenkanal ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Wir haben selbstverständlich schon verschiedene Schleusen gesehen, aber so etwas noch nicht. 23 Meter beträgt ihre Hubhöhe. Bei ihrer Eröffnung 1976 war Schleusenkammer I in Deutschland die Schleuse mit der größten Fallhöhe und die größte Sparschleuse der Welt. 2006 wurde die parallel liegende Schleuse Uelzen II fertig gestellt. Die wird gerade repariert und wir können „nur“ Schleuse I besichtigen.
Ein sehr langes Tankschiff fährt von Süden kommend für eine Talschleusung in die gefüllte Schleusenkammer ein. Das Hubsenktor fährt hinter ihm empor und schließt die Kammer. In lediglich 15 Minuten wird der Wasserstand mit dem Schiff in der Kammer um 23 m abgesenkt, 1,6 Meter pro Minute. Dafür werden 54.000 m³ Wasser abgepumpt. 60 Prozent des Schleusungswassers werden in die drei so genannten Sparbecken gepumpt und können so für die nächste Schleusung wieder verwendet werden.
In den terrassenförmig angelegten Becken neben der Schleuse ist jetzt „schwere See“. Der schnelle Umsatz der großen Wassermenge führt zu heftigen Wellen und Strudeln in den Becken.
Die letzten 40% des Wassers werden in das Unterwasser abgelassen. Dieses Verlustwasser wird nachts in das Oberwasser zurückgepumpt, denn es darf kein Wasser aus dem Mittellandkanal dauerhaft entzogen werden, der den Elbe-Seitenkanal „speist“.
30 Minuten nach Beginn der Schleusung fährt das Tankschiff nach Norden auf dem Kanal weiter, 23 m tiefer als es eingetroffen ist.
Uelzen lock
Near Esterholz, south of Uelzen, we discovered a free motorhome pitch. It is named “Schleusengruppe Uelzen” on Campercontact. Although it has no supply or disposal facilities, it is beautifully and quietly situated in the countryside. And the lock group (German: Schleusengruppe), two parallel locks (also known as Esterholz Schleuse) in the Elbe Lateral Canal, is only a short walk away.
We have of course seen various locks before, but nothing like this. Its lifting height is 23 metres. When it opened in 1976, lock chamber I was the lock with the highest drop height in Germany and the largest economy lock in the world. In 2006, the parallel Uelzen II lock was completed. It is currently being repaired and we can ‘only’ visit lock I.
A very long tanker coming from the south enters the filled lock chamber for a valley sluicing. The raising/lowering gate rises behind it and closes the chamber. In just 15 minutes, the water level in the chamber is lowered by 23 metres with the ship, 1.6 metres per minute. To achieve this, 54,000 cubic metres of water are pumped out. 60 per cent of the lock water is pumped into the three so-called economising basins and can thus be reused for the next lockage.
It is now ‘heavy seas’ in the terraced basins next to the lock. The rapid turnover of the large volume of water leads to violent waves and whirls in the basins.
The last 40% of the water is drained into the tailwater. This lost water is pumped back into the headwater at night, as no water may be permanently withdrawn from the Mittelland Canal, which ‘feeds’ the Elbe Lateral Canal.
30 minutes after the start of the lockage, the tanker continues northwards on the canal, 23 metres deeper than it arrived.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.