Gekauft haben wir das Fahrzeug mit Winterreifen der Größe 225/75 R16. Vor der dreimonatigen Reise durch Island haben wir es mit Geländereifen ausgerüstet. Nicht ahnend, dass das alles andere als trivial ist, haben wir bei der Kfz-Werkstatt angefragt, bei der ein Bekannter von uns arbeitet. Das war ein Glücksgriff, u. A. weil der Sohn des Chefs selbst Offroad-Fan ist und daher praktisches Wissen über Geländereifen vorhanden ist.
Nach Rücksprache mit CS-Reisemobile wurden uns 245/75R16-120 Q Reifen empfohlen. Für diese Reifengröße sind tatsächlich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs Reifendrücke aufgelistet. Speziell für Island wurden uns Cooper DI STT Reifen empfohlen, das sind MT (Mud-Terrain) Reifen. Die sind für 80% Offroad und 20% Straße konzipiert. Geländereifen gibt es in der Größe 225/75 R16 wohl nicht mit einer ausreichenden Traglast. Die einzige Alternative beim MT ist daher die nächste Größe 245/75 R16. Sie haben aber einen größeren Umfang als die Erstausrüstung.
Mit Fotos des Fahrzeugs hat die Werkstatt von einem Fahrzeug-Sachverständigen klären lassen, dass er die ausgesuchten Reifen für dies Fahrzeug als zulassbar deklariert. Durch den Wechsel auf die neuen Reifen war dann offiziell die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. Unsere Mercedes-Werkstatt hat das Steuergerät des Fahrzeugs auf die geänderte Reifengröße codiert. Der Sachverständige hat das Fahrzeug begutachtet und ein entsprechendes Gutachten erstellt. Mit dem Gutachten haben wir bei der Zulassungsstelle die Reifen in die Zulassungsbescheinigung eintragen lassen, damit war die Betriebserlaubnis wieder hergestellt. Das gesamte Prozedere hat sich über zweieinhalb Monate hingezogen.
We bought the vehicle with winter tires of size 225/75 R16. Before the three-month trip through Iceland, we equipped it with off-road tires. Not knowing that this is anything but trivial, we have asked the car repair shop, where a friend of us works. That was a stroke of luck, among other things because the son of the boss himself is an off-road fan and therefore there is practical knowledge about off-road tires.
After consultation with CS travel mobiles 245 / 75R16-120 Q tires were recommended. For this tire size, tire pressures are actually listed in the vehicle owner’s manual. Especially for Iceland we were recommended Cooper DI STT tires, which are MT (mud-terrain) tires. They are designed for 80% offroad and 20% road. Off-road tires in the size 225/75 R16 probably do not have a sufficient payload. The only alternative for the MT is therefore the next size 245/75 R16. But they have a larger circumference than the original equipment.
Die MT-Reifen haben ein sehr ausgeprägtes Profil. Sie sind auf Asphalt recht laut und lassen das Fahrzeug deutlich rütteln. Allerdings sind sie 50.000 km gelaufenund für ein paar tausend weitere Kilometer wären sie noch gut gewesen. Dabei haben wir sie recht stark beansprucht. Und zwar nicht nur in Island sondern insbesondere auch in Griechenland, wo die Straßen sehr übel sind. In Lappland haben sie sich im Winter auf Schnee und Eis sehr gut bewährt.
Vor der Verschiffung nach Kanada haben wir die abgefahrenen MT-Reifen durch neue All Terrain (AT) Reifen ersetzt. Es sind BF Goodrich AT in der Größe 245/75 R16, wie die MT-Reifen. Die sind erheblich laufruhiger, als die MT-Reifen. Beide sind selbstverständlich wintertauglich.
Diese zweiten Geländereifen sind 70.000 km gelaufen. Weil wir mit denen sehr zufrieden waren, haben wir die gleichen (BF Goodrich AT 245/75 R16) nochmal genommen. 66.000 km sind die auch gelaufen.
Vor der neunmonatigen Südamerika-Reise haben wir den inzwischen dritten Satz der bewährten BF Goodrich Reifen montieren lassen. Von denen hat der am rechten Vorderrad Probleme bereitet: Er verlor laufend Luft, nicht soviel, dass wir ihn vorzeitig austauschen mussten. Aber alle zwei bis vier Tage musste der Druck wieder erhöht werden, an einer Tankstelle oder bei einer Reifenwerkstatt. Schlimmer war, dass dieser Reifen an der Außenseite sein Profil über die Monate völlig abfuhr. Im Norden von Chile haben wir ihn in einer Reifenwerkstatt gegen den linken getauscht. Der fuhr in zwei Monaten auch ein wenig ab, aber nicht so erheblich. Schließlich haben wir vor der Rückverschiffung den abgefahrenen Reifen, der Luft verlor, gegen den Ersatzreifen getauscht, damit das Wohnmobil nicht auf dem Schiff einen Plattfuß bekam.
Nach den rund 32.000 km in Südamerika waren die Hinterreifen noch brauchbar. Die wurden nach vorn gewechselt und hinten neue aufgezogen.
The MT tires have a very pronounced profile. They are quite noisy on asphalt and cause the vehicle to shake significantly. However, they have run 50,000 km and would have been good for a few thousand more kilometers. We put a lot of strain on them. And not only in Iceland but especially in Greece, where the roads are very bad. In Lapland, they have proved very successful in winter on snow and ice. Before shipping to Canada, we replaced the crappy MT tires with new All Terrain (AT) tires. They are BF Goodrich AT in size 245/75 R16, like the MT tires. They run considerably smoother than the MT tires. Both are of course suitable for winter use. These second off-road tyres have run 70,000 km. Because we were very satisfied with them, we took the same ones (BF Goodrich AT 245/75 R16) again. They have also run 66,000 km. In the meantime, we are driving the fourth off-road tyres, the third BF Goodrich. Before our nine-month South America trip, we had the third set of tried-and-tested BF Goodrich tyres fitted. The one on the right front wheel caused problems: It kept losing air, not so much that we had to replace it prematurely. But every two to four days the pressure had to be increased again, at a petrol station or a tyre workshop. What was worse was that the tread on the outside of this tyre had completely worn off over the months. In the north of Chile, we exchanged it for the left one at a tyre workshop. It also wore down a little in two months, but not that much. Finally, before shipping back, we exchanged the worn tyre, which was losing air, for the spare tyre so that the van would not get a flat tyre on the ship. After about 32,000 km in South America, the rear tyres were still usable. They were changed to the front and new ones were fitted at the rear.