Nordamerika im Womo, Teil 3

 

Nach dem Reiseverlauf im ersten Teil des Rückblicks sowie Kultur und Natur im zweiten Teil behandeln wir in diesem letzten Teil technische und reisespezifische Aspekte.

Infrastruktur

Selbstverständlich gibt es sowohl in der selbsternannten Auto Nation“ USA als auch in Kanada gute Straßen. Aber von Nebenrouten bis zu Interstate Highways und Trans Canada Highway sind viele in schlechtem Zustand, nicht wenige sind miserabel, manche haben sogar (teils gefährliche) Schlaglöcher. Die sonstige Infrastruktur, wie z.B. Parkplätze, Tankstellen, Supermärkte etc., ist in beiden Ländern sehr gut. Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind schätzungsweise ähnlich häufig wie in Deutschland.

Dieselpreise

Diesel war in beiden Ländern überwiegend billiger als in Europa. In den USA unterscheiden sich die Preise von einem Bundesstaat zum nächsten. In Kalifornien waren sie etwa doppelt so hoch wie in benachbarten Bundesstaaten. Aber wir haben auch Preisunterschiede von 10% und mehr in einem Ort gesehen, sogar an benachbarten Tankstellen. An den wenigen Tankstellen am Dalton Highway im hohen Norden Alaskas kostete der Diesel doppelt so viel wie im übrigen Alaska. In Kanada waren die Unterschiede gering.

english:

North America in a camper van, part 3

After the itinerary in the first part of the review and culture and nature in the second part, in this final part we look at technical and travel-specific aspects.

Infrastructure

Of course there are good roads in the self-proclaimed ‘Auto Nation’ USA as well as in Canada. But from secondary routes to interstate highways and the Trans Canada Highway, many are in poor condition, quite a few are miserable, some even have (sometimes dangerous) potholes. The other infrastructure, such as car parks, petrol stations, supermarkets etc., is very good in both countries. Charging stations for electric vehicles are estimated to be as common as in Germany.

Diesel prices

Diesel was predominantly cheaper in both countries than in Europe. In the USA, prices differ from one state to the next. In California, they were about twice as high as in neighbouring states. But we also saw price differences of 10% and more in one place, even at neighbouring petrol stations. At the few petrol stations on the Dalton Highway in the far north of Alaska, diesel cost twice as much as in the rest of Alaska. In Canada, the differences were small.

[Einklappen]

.

.

.

.

Mobiles Internet

Nordamerika ist dünn besiedelt, in vielen Regionen sehr dünn, extrem dünn im hohen Norden. Dennoch ist fast überall die Netzabdeckung mit mobilem Internet gut oder sehr gut. In US-Nationalparks war kein mobiles Netz verfügbar.

Auf unserer Kanada-Rundreise vor ein paar Jahren hatten wir das Problem, dass wir keine SIM-Karte kaufen konnten; dafür wäre eine nordamerikanische Kreditkarte erforderlich gewesen. Für diese Reise hatten wir eine eSIM-Karte, die zu erstaunlich niedrigen Kosten fast weltweit funktionieren soll. Außer an einigen Orten in der Wildnis und in einer Region der kanadischen Provinz Québec hat sie auf der gesamten Reise sehr gut funktioniert.

Die SIM-Karte „Forfait Free 5G“ des französischen Mobilfunk Anbieters „Free“ kostete zur Zeit dieser Reise 19,99 € für 35 GB Daten pro Monat (in Frankreich sogar 350 GB). Es gibt sie wahlweise als eSIM (für eSIM-taugliche Mobilgeräte) oder als Hardware-SIM-Karte (nur in bestimmten Automaten in Frankreich erhältlich). Im Blog „The Vegan Travelers„ haben wir die Informationen dazu gefunden: https://www.the-vegan-travelers.com/de/reisetipps/guenstiges-mobiles-internet-in-kanada-der-usa-und-weltweit.html. Dort gibt es eine Anleitung (in deutsch) zur Beschaffung einschließlich Übersetzung der französischen Anleitung sowie Hinweise zur Browser-Übersetzung der Original-Free-Seiten.

english:

Mobile Internet

North America is sparsely populated, very sparse in many regions and extremely sparse in the far north. Nevertheless, mobile Internet coverage is good or very good almost everywhere. There was no mobile network available in US national parks.

On our round trip of Canada a few years ago, we had the problem that we couldn’t buy a SIM card, which would have required a North American credit card. For this trip we had an eSIM card, which is supposed to work almost worldwide at an amazingly low cost. Apart from a few places in the wilderness and in one region of the Canadian province of Quebec, it worked very well throughout the trip.

The ‘Forfait Free 5G’ SIM card from the French mobile phone provider ‘Free’ cost €19.99 for 35 GB of data per month at the time of this trip (even 350 GB in France). It is available either as an eSIM (for eSIM-compatible mobile devices) or as a hardware SIM card (only available in certain vending machines in France). We found the information on the blog ‘The Vegan Travelers’: https://www.the-vegan-travelers.com/de/reisetipps/guenstiges-mobiles-internet-in-kanada-der-usa-und-weltweit.html. There are instructions (in German) on how to obtain it, including a translation of the French instructions as well as information on how to translate the original free pages in your browser.

[Einklappen]

.

.

.

Wohnmobil-Reisen in USA und Kanada

Unsere Art zu Reisen hat in Nordamerika erwartungsgemäß bestens funktioniert. Die meisten Übernachtungsplätze und Zapfstellen für Frischwasser, aber auch einige Wasserquellen, sowie Füllstationen für Propan und sogar ein paar Sehenswürdigkeiten haben wir in der englischsprachigen App I Overlander gefunden. Einige Stellplätze haben wir, wie immer auf unseren Reisen, selbst entdeckt. Selten haben wir so viele Möglichkeiten gesehen (und viele davon genutzt), wo man in der Natur frei stehen kann, oft in echter Wildnis und/oder an spektakulären Orten. In Ballungszentren haben wir auch auf Parkplätzen von Supermärkten übernachtet (insbesondere Walmart) und bei Cracker Barrel (Restaurants / Ladengeschäfte in den USA mit expliziter Einladung zum Übernachten).

Auf gebührenpflichtigen Campgrounds hatten wir nur sieben Übernachtungen, sechs davon in Yellowstone. In dem Nationalpark ist frei stehen nicht erlaubt (und wäre wegen der extremen Besucherzahlen auch kaum möglich). Der Park ist sehr groß, außerhalb zu übernachten wäre sehr aufwändig.

english:

Motorhome trips in the USA and Canada

As expected, our way of travelling worked perfectly in North America. We found most of the places to stay overnight and taps for fresh water, as well as some water sources, filling stations for propane and even a few sights in the English-language app I Overlander. As always on our travels, we discovered some of the pitches ourselves. Rarely have we seen so many opportunities (and used many of them) where you can stand free in nature, often in real wilderness and/or spectacular locations. In urban centres, we also spent the night in supermarket car parks (especially Walmart) and at Cracker Barrels (restaurants / shops in the USA with an explicit invitation to stay overnight).

We only spent seven nights in paid campgrounds, six of which were in Yellowstone. Free standing is not permitted in the national park (and would hardly be possible due to the extreme number of visitors). The park is very large, so spending the night outside would be very elaborate.

[Einklappen]

.

.

.

.

Freies oder wildes Campen, in Nordamerika dry camping (Trockencamping) oder Boondocking genannt, ist dort eine Art Volkssport. Dabei sind nicht selten gewöhnliche PKW oder Pickup Trucks die Mehrzahl der übernachtenden Fahrzeuge. In einigen US-Bundesstaaten gibt es freie Campingmöglichkeiten sowie (auch gebührenfreie) Campgrounds auf Ländereien, die das Bureau of Land Management (BLM) verwaltet; das hat eine Website dazu. Auch auf (vermutlich nicht allen) Ländereien der US Forstverwaltung (gehört zu einem anderen Ministerium als BLM) gibt es freie Campingmöglichkeiten.

Öffentliche / kommunale Wohnmobil-Stellplätze, wie wir sie aus Europa gewohnt sind, mit geringer Gebühr oder gebührenfrei, meistens mit Ver- und Entsorgung, sind in Nordamerika nicht üblich. Offensichtlich sehr beliebt sind nicht nur Campingplätze (Campgrounds) sondern auch RV Parks (RV = Recreational Vehicle: Wohnmobil und Wohnanhänger). Dort ist Full Hookup üblich, also Anschlüsse zum Fahrzeug für Frischwasser, Abwasser, Strom und Sateliten- / Kabel-TV. Insbesondere die RV Parks haben wir fast ausschließlich unmittelbar an (lauten!) Schnellstraßen gesehen.

english:

Free or wild camping, known as ‘dry camping’ or ‘boondocking’ in North America, is a kind of popular sport there. It is not uncommon for ordinary cars or pickup trucks to make up the majority of the vehicles staying overnight. In some US states, there are free camping opportunities as well as campgrounds (some also free of charge) on land managed by the Bureau of Land Management (BLM), which has a website for this purpose. There are also free camping opportunities on (presumably not all) US Forest Service lands (which belong to a different ministry than BLM).

Public / communal motorhome pitches, as we are used to in Europe, with a small fee or free of charge, usually with supply and disposal, are not common in North America. Obviously very popular are not only campgrounds but also RV parks (RV = Recreational Vehicle: motorhome and caravan / trailer). Full hook-up is common there, i.e. connections to the vehicle for fresh water, waste water, electricity and satellite/cable TV. In particular, we have seen RV parks almost exclusively directly at (noisy!) motorways.

[Einklappen]

.

.

.

.

Propan ist in den USA und in Kanada ein wichtiger Energieträger. Es ist daher überall (sehr preiswert) verfügbar. Allerdings dürfen nur Gasflaschen gefüllt werden, die ein innen eingebautes Ventil haben, das bei ca. 80% Füllung schließt. Europäische Flaschen haben diese Sicherung nicht.

Im Rückblick auf unsere Kanada-Rundreise haben wir damals geschrieben: „Keine kanadische Tankstelle hat außen einen Wasserhahn„. Das stimmt so nicht ganz: Falls überhaupt, haben in Kanada große Tankstellen, insbesondere Truck Stops, außen einen Wasserhahn, kleinere nicht.

Mit den Informationen aus I Overlander (siehe oben) hatten wir auch im Herbst in Kanada (wenn die kanadische Camping-Infrastruktur geschlossen ist) keine Probleme, uns mit Frischwasser zu versorgen.

Für weitere Informationen zur Versorgung mit Propan, Elektrizität und Wasser verweisen wir auf Teil 3 des Rückblicks auf unsere Kanadarundreise, dort unter ‚Energieversorgung‘ sowie ‚Wasser-Ver- und Entsorgung‘. Die Infos sind entsprechend auch für die USA relevant.

english:

Propane is an important energy source in the USA and Canada. It is therefore available everywhere (very cheaply). However, only gas cylinders with an internal valve that closes at approx. 80% full may be filled. European cylinders do not have this safety device.

In the review of our tour of Canada, we wrote at the time: ‘No Canadian petrol station has a tap on the outside’. This is not quite true: if at all, large petrol stations in Canada, especially truck stops, have a tap outside, smaller ones do not.

With the information from I Overlander (see above), we had no problems getting fresh water even in autumn in Canada (when the Canadian camping infrastructure is closed).

For further information on the supply of propane, electricity and water, please refer to Part 3 of the review of our tour of Canada, under ‘Energy supply’ and ‘Water supply and disposal’. The information is relevant for the USA, too.

[Einklappen]

.

.

Zum temporären Import des Wohnmobils in die USA per Schiff musste eine „EPA Exemption“ beantragt werden. Mit dieser Ausnahmegenehmigung der United States Environmental Protection Agency (US Umweltschutz-Agentur) war das Fahrzeug für maximal ein Jahr ab Ankunft in den USA von den dortigen Umweltschutz-Auflagen befreit. Bei der Beantragung musste bestätigt werden, dass das Fahrzeug nicht verkauft und spätestens ein Jahr nach Ankunft in den USA vom nordamerikanischen Kontinent entfernt sein würde. Sollte dies nicht eingehalten werden, drohten hohe Geld- und/oder Gefängnisstrafen! Seabridge, das die Verschiffungen organisiert hat, hat auch die rechtzeitige Abmeldung dieser Ausnahmegenehmigung erledigt.

Von anderen deutschen Reisenden, die wir auf dieser Reise getroffen haben und die mit ihrem Wohnmobil über Land von Mexiko oder Kanada in die USA eingereist sind, haben wir gehört, dass sie keine EPA Exemption beantragen mussten. Falls also jemand einen längeren Aufenthalt in Nordamerika mit dem eigenen Fahrzeug plant, wäre vermutlich die Hin-Verschiffung nach Halifax in Kanada (oder nach Südamerika) angeraten.

english:

To temporarily import the motorhome into the USA by ship, an ‘EPA Exemption’ had to be applied for. With this exemption from the United States Environmental Protection Agency, the vehicle was exempt from local environmental protection requirements for a maximum of one year from arrival in the USA. When applying, it had to be confirmed that the vehicle would not be sold and would be removed from the North American continent no later than one year after arrival in the USA. Failure to do so could result in heavy fines and/or imprisonment! Seabridge, which organised the shipments, also took care of the timely deregistration of this exemption.

We heard from other German travellers we met on this trip who entered the USA overland from Mexico or Canada with their motorhome that they did not have to apply for an EPA exemption. So if someone is planning a longer stay in North America with their own vehicle, it would probably be advisable to ship it to Halifax in Canada (or to South America).

[Einklappen]

.

.

.

.

US-Parks

Viele der Nationalparks und weitere nationale Schutzgebiete, Denkmäler etc. in den USA erheben Eintrittsgebühren von derzeit zwischen 5 und 35$ pro Person oder pro Fahrzeug. Wenn man wie wir viele davon sehen will, kann das sehr teuer werden. Aber genau dafür gibt es denAmerica the Beautiful‘ Pass. Er gilt jeweils ein ganzes Jahr und zwar: 1) für das Fahrzeug, wo die Eintrittsgebühr pro Fahrzeug erhoben wird; 2) für bis zu vier Erwachsene, wo die Eintrittsgebühr pro Person erhoben wird. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind frei.

Dieser Pass heißt auch Interagency Pass, denn er gilt nicht nur in Nationalparks sondern auch in vielen weiteren Parks, die von Bundes-Agenturen verwaltet bzw. betrieben werden, z.B. National Wildlife Refuges oder BLM-Parks. In State Parks gilt er nicht!

Er kostete im Jahr unserer Reise 80$, ein echtes Schnäppchen, und gewährt Zugang zu mehr als 2.000 Erholungsgebieten, die von sechs Bundesbehörden verwaltet werden. Der Pass ist nur mit einem Ausweis mit Foto gültig (Reisepass, Führerschein etc.). Am einfachsten erhältlich ist der Pass an den Kassen der Parkeinfahrten.

In einigen Parks ist zusätzlich zur Eintrittsgebühr eine online zu buchende Reservierung für einen bestimmten Tag, eventuell für eine bestimmte Stunde oder halbe Stunde erforderlich, für die eine geringe Gebühr erhoben wird. Das gebuchte Zeitfenster ist nur für die Einfahrt relevant, nicht für die Dauer des Besuchs.

english:

US parks

Many of the national parks and other national protected areas, monuments etc. in the USA currently charge entrance fees of between $5 and $35 per person or per vehicle. If, like us, you want to see a lot of them, it can be very expensive. But that’s exactly what the ‘America the Beautiful’ pass is for. It is valid for a whole year: 1) for the vehicle, where the entrance fee is charged per vehicle; 2) for up to four adults, where the entrance fee is charged per person. Children and young people under the age of 16 are free.

This pass is also called ‘Interagency Pass’ because it is not only valid in national parks but also in many other parks that are managed or operated by federal agencies, e.g. National Wildlife Refuges or BLM parks. It does not apply in state parks!

It cost $80 the year we travelled, a real bargain, and grants access to more than 2,000 recreation areas managed by six federal agencies. The pass is only valid with a photo ID (passport, driving licence etc.). The easiest way to obtain the pass is at the ticket offices at the park entrances.

In some parks, in addition to the entrance fee, an online reservation is required for a specific day, possibly for a specific hour or half hour, for which a small fee is charged. The booked time slot is only relevant for entry, not for the duration of the visit.

[Einklappen]

.

.

.

.

Kanadische Parks

Kanada hat zwar erheblich weniger nationale Parks als die USA, aber auch hier können die Eintrittspreise beim Besuch mehrerer Parks teuer werden. Da hilft der ‚Discovery Pass’. Im Jahr unserer Reise kostete er 72,25 CAN$ für Erwachsene, 64,50 CAN$ für Senioren ab 65, jeweils pro Person. Es gibt auch einen Familienpass für bis zu 7 Personen in einem Fahrzeug, für 151,25 CAN$. Auch hier ist der Pass an den Kassen bei den Parkeinfahrten erhältlich.

english:

Canadian parks

Canada has considerably fewer national parks than the USA, but even here the entrance fees for visiting several parks can be expensive. This is where the ‘Discovery Pass’ comes in handy. In the year we travelled, it cost CAN$72.25 for adults and CAN$64.50 for seniors over 65, both per person. There is also a family pass for up to 7 people in one vehicle for CAN$ 151.25. Again, the pass is available at the ticket offices at the park entrances.

[Einklappen]

.

.

.

.

Grenzkontrollen

Die Grenzabfertigung bei unserer ersten Ankunft in den USA, auf dem internationalen Flughafen Atlanta, war sehr erfreulich, wie schon in Teil 1 dieses Rückblicks erwähnt. Wir hatten ein zehn Jahre (bzw. bis zum Ablauf unserer Reisepässe) gültiges Visum für die USA. Für einen tatsächlichen Aufenthalt wird allerdings bei der Einreise eine deutlich kürzere Frist gewährt. Offenkundig liegt das im Ermessen des Grenzbeamten. Wir wurden von einem Beamten mit typisch deutschem Namen kontrolliert. Er fragte nach unseren Reiseplänen und war von der Schilderung begeistert. Das führte dazu, dass er uns zehn Monate gewährte, für geplante neun Monate Reise. Diese Frist wurde nicht in die Pässe eingetragen oder gestempelt sondern nur ins IT-System der Grenzbehörde eingegeben. Bei den späteren Wieder-Einreisen aus Kanada hatten die jeweiligen Grenzer offenbar Zugriff auf die bei der Visum-Erteilung in Frankfurt und bei der Einreise in Atlanta erfassten Informationen. Jedenfalls war eine Befristung unseres Aufenthalts kein Thema mehr.

Auf der von uns gewählten Reiseroute (siehe Teil 1 dieses Rückblicks) sind wir viermal nach Kanada und noch dreimal von Kanada in die USA eingereist. Alle Kontrollen bei diesen Grenzübertritten waren problemlos und erfolgten recht zügig, bis auf eine: Beim letzten Mal, bei der Einreise nach North Dakota, wurde eine groteske und würdelose Durchsuchung des Wohnmobils nach Lebensmitteln durchgeführt.

english:

Border controls

Border clearance on our first arrival in the USA, at Atlanta International Airport, was very pleasant, as already mentioned in Part 1 of this review. We had a visa for the USA that was valid for ten years (or until our passports expired). For an actual stay, however, a much shorter period is granted on entry. Obviously, this is at the discretion of the border official. We were checked by an official with a typical German name. He asked about our travel plans and was enthusiastic by our description. As a result, he granted us ten months for a planned nine-month journey. This period was not entered or stamped in the passports but only entered into the border authority’s IT system. On subsequent re-entries from Canada, the respective border guards apparently had access to the information recorded when the visa was issued in Frankfurt and when we entered the country in Atlanta. In any case, a time limit on our stay was no longer an issue.

On our chosen itinerary (see Part 1 of this review), we travelled four times to Canada and three more times from Canada to the USA. All the checks at these border crossings were problem-free and took place quite quickly, except for one: The last time, when entering North Dakota, there was a grotesque and undignified search of the motorhome for food.

[Einklappen]

.

.

.

.

Orientierungshilfen

Auf entsprechende Anfrage hat uns der ADAC für die USA und Kanada Toursets zusammengestellt und zugesandt. Darin waren jeweils eine Länderinformation und die Karten USA, USA Ost, USA West, Arizona / Utah, Kalifornien / Nevada, San Francisco, Große Seen sowie Kanada und Ostkanada. Für die Übersicht waren die gut, für die detaillierte Orientierung unterwegs sind sie zu grob. In die jeweilige Karte für das ganze Land sind die Nationalparks eingezeichnet. Das war für uns eine große Hilfe unterwegs für die Planung, in welcher Reihenfolge wir die Parks angesteuert und welche wir ausgelassen haben. Die Regionalkarten enthalten nummerierte, kurze Beschreibungen wichtiger Sehenswürdigkeiten mit Markierungen in der Karte. Auch das war hilfreich.

Wie in Kanada (siehe Womo durch Kanada, Teil 3 unter ‚Reiseführer, Karten und Touristen-Informationen‘) gibt es auch in den USA viele Touristen-Informationen und Visitor Center. Die haben eine riesige Auswahl an Informationsbroschüren und -flyer, oft nach Regionen bzw. Orten sortiert. Manchmal war die Auswahl überwältigend. Das meiste Material ist Werbung für kommerzielle touristische Einrichtungen und Aktivitäten. Aber regelmäßig haben wir Straßenkarten des jeweiligen Bundesstaats, manchmal auch von Teilregionen und Stadtpläne bekommen bzw. selbst ausgewählt. Auch offizielle Broschüren, viele sehr konkret, was Touren- bzw. Routenvorschläge oder Sehenswertes betrifft, gab es häufig. Das war alles kostenlos. Und in jedem State- und Nationalpark wurde uns bei der Einfahrt ein Plan mit Informationen des Parks ausgehändigt. Für den Dalton Highway haben wir im Visitor Center von Fairbanks auf Anfrage eine sehr hilfreiche Broschüre mit Karte, Fotos und sehr guten Informationen bekommen.

english:

Orientation aids

On request, the German automobile club ADAC put together and sent us tour sets for the USA and Canada. These included country information and maps of the USA, USA East, USA West, Arizona / Utah, California / Nevada, San Francisco, Great Lakes, Canada and Eastern Canada. They were good for an overview, but too rough for detailed orientation while travelling. The national parks are marked on the map for the whole country. This was a great help for us on the road when planning the order in which we visited the parks and which ones we skipped. The regional maps contain numbered, short descriptions of important sights with markings on the map. That was also helpful.

As in Canada (see Camper through Canada, Part 3, under ‘Travel guides, maps and tourist informations’), there are also many tourist information and visitor centres in the USA. They have a huge selection of information brochures and flyers, often organised by region or location. Sometimes the choice was overwhelming. Most of the material is advertising for commercial tourist facilities and activities. But we regularly received or selected road maps of the respective state, sometimes also of sub-regions and city maps. We also often received official brochures, many very specific in terms of tour and route suggestions or places of interest. It was all free of charge. And in every state and national park, we were given a map with information about the park when we entered. For the Dalton Highway, we received a very helpful brochure with a map, photos and very good information from the Fairbanks Visitor Centre on request.

[Einklappen]

.

.

.

.

Die Reiseführer ‚USA Der Osten‘ aus dem Stefan Loose Verlag und ‚USA – der ganze Westen‘ aus dem Reise Know How Verlag haben sich für uns auf dieser Reise durchaus bewährt. Den Führer ‚Alaska – Zentral- und Südalaska‘ aus dem Trescher Verlag fanden wir als Basis für unsere Reise mit dem Wohnmobil teilweise brauchbar. Er behandelt auch Regionen, die mit einem Landfahrzeug nicht erreichbar sind. Der Dalton Highway wird darin nur mit einem Satz erwähnt.

Von unserer Kanada-Rundreise hatten wir noch den kleinen ‚Canada road atlas / atlas routier‘ von MapArt mit rund 100 Seiten im Format Letter (etwas kleiner als DIN A4) und die Reiseführer ‚Kanada-Osten‘ und ‚Kanada-Westen‘ von Iwanowski’s. Die haben sich wieder bewährt.

Für unser Garmin-Wohnmobil-Navi hatten wir den Nordamerika-Kartensatz gekauft und geladen. Mit diesem Paket sind wir gut gereist. Die gekauften Reiseführer waren weniger wichtig, als auf anderen Reisen. Die ADAC-Karten und die Unterlagen aus den Tourist Infos zusammen mit dem Navi und I Overlander haben wir am meisten genutzt.

english:

The German travel guides ‘USA The East’ from Stefan Loose publishing house and ‘USA – the whole West’ from Reise Know How publishing house proved to be very useful for us on this trip. We found the guidebook ‘Alaska – Central and Southern Alaska’ from Trescher publishing house to be partially useful as a basis for our trip with the motorhome. It also covers regions that are not accessible by land vehicle. The Dalton Highway is only mentioned in one sentence.

From our tour of Canada we still had the small ‘Canada road atlas / atlas routier’ from MapArt with around 100 pages in letter format and the travel guides ‘Canada-East’ and ‘Canada-West’ from Iwanowski’s. They proved their worth again.

We had bought and loaded the North America map set for our Garmin motorhome sat nav. We travelled well with this package. The travel guides we bought were less important than on other trips. We used the ADAC maps and the documents from the Tourist Infos together with the sat nav and I Overlander the most.

[Einklappen]

.

Top-Ziele und -Erlebisse

Wie schon erwähnt, war die Reise mit neun Monaten lang und sie war intensiv. Die persönliche Hitliste der besten Ziele (in der Reihenfolge der Reise) ist daher umfangreich:

english:

Top destinations and experiences

As already mentioned, the nine-month trip was long and intensive. Our personal hit list of the best destinations (in order of travel) is therefore extensive:

[Einklappen]

Wir haben diese Reise und den Aufenthalt in 28 US-Bundesstaaten, einschließlich Alaska, und in 7 Provinzen Kanadas sehr genossen.

Für Yukon und Alaska verweisen wir auch auf den entsprechenden Bericht von unserer dortigen vierwöchigen Reise, für Kanada auf den dreiteiligen Bericht von unserer sechsmonatigen Rundreise durch das zweitgrößte Land der Welt.

Der Bericht von unserer Nordamerika-Rundreise ist damit abgeschlossen.

Der Herumkommer hat in Kanada noch einige und in den USA viele Leuchttürme für seine Sammlung fotografiert.

english:

We thoroughly enjoyed this trip and our stay in 28 US states, including Alaska, and in 7 Canadian provinces.

For Yukon and Alaska, we also refer to the corresponding report from our four-week trip there, for Canada to the three-part report from our six-month round trip through the second largest country in the world.

This concludes the report on our North American tour.

The Aroundgetter has photographed a few more lighthouses in Canada and many lighthouses in the USA for his collection.

[Einklappen]

.

.

.

.

Nordamerika im Womo, Teil 3 Read More »